• Skip to main content
Kiddo! Logo
  • Spielwarenempfehlungen
  • Magazin
  • Geschenktipps
  • kiddo! Family

l.stroehl

16. August 2022 by l.stroehl

Urlaub mit den Kids sollte idealerweise für alle Erholung und vor allem auch Spaß bringen. Damit der Familienurlaub nicht in Stress ausartet stellt sich am Anfang immer die Frage: Wo kann man gut mit Kindern Urlaub machen? Mit der richtigen Planung und ein wenig Vorbereitung wird der gemeinsame Urlaub mit Kindern sicher ein Erlebnis.

Ob Reiseziele in Deutschland oder doch weiter weg, je nach Zeit und Aufwand ist der perfekte Urlaub mit Kindern überall möglich. Egal ob am Strand, in den Bergen oder auf einer Rundreise, die Kinder freuen sich immer wenn sie etwas Neues erleben können. Auch wenn sich die ganz Kleinen nicht an die ersten Urlaube erinnern werden, für den Familienzusammenhalt ist ein Urlaub mit Babys oder Kindern immer das Richtige.

Und mit kleinen Tipps, was beim Urlaub mit Baby zu beachten ist und wo man mit Kindern toll in den Urlaub fahren kann, wird der Urlaub sicher ein voller Erfolg.

Urlaub mit Baby.

Der erste Urlaub mit Kind ist für alle aufregend. Aber keine Sorge, wer sich im Vorfeld ein wenig Gedanken macht, der kann sich auf einen tollen Familienurlaub freuen. Ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder einem Zug, auch im Urlaub mit Baby ist alles erlaubt. Grundsätzlich sollte man hier auf sein eigenes Bauchgefühl hören. Wer selbst gut einschätzen kann, wie sein Baby sich im Urlaub verhalten könnte, der liegt meist nicht ganz falsch, schließlich kennt man seine Kinder ja doch am besten.

  • Flugreisen: Während hochschwangere Frauen von Airlines nicht mehr befördert werden, können Babys offiziell schon im Alter von einer Woche fliegen. Hier ist natürlich etwas Fingerspitzengefühl gefragt, denn nicht jedes Baby kann so unmittelbar nach der Geburt mit dem Stress eines Fluges umgehen. Aber möglich ist es. Beim Urlaub mit Baby oder Kleinkindern bieten viele Airlines zudem kostenfreie Services an. Bequemes Einsteigen, mit dem Kinderwagen bis an die Maschine oder Babybetten, das Fliegen mit einem Baby kann auch entspannt sein. Ein Tipp zum Beispiel ist auch das Baby beim Flug und der Landung, wenn möglich zu füttern, um einen Druckausgleich schaffen zu können. Auch ein Schnuller kann helfen.
  • Autoreisen: Wer auf Nummer sicher gehen will, der kann mit dem Auto in den Urlaub mit Baby fahren. Zwischenstopps, entspannte Rundreisen, alles ist denkbar, schließlich lässt sich Fahrdauer und Co. ganz individuell planen. Natürlich sollte aber darauf geachtet werden, dass man vielleicht nicht zu höchst Temperaturen unterwegs ist, denn man kann ja nie wissen, wann und wo ein Stau entsteht. Der Vorteil ist aber: Mit dem Auto kann man jederzeit Heim, man kann in den Urlaub mit Baby alles mitnehmen was man braucht und es lässt sich jedes beliebige Ziel ansteuern – von Hotel, Ferienwohnung hin zu Campingplätzen alles ist denkbar. Der Urlaub mit Baby in Italien, Kroatien, in Österreich oder einem anderen Nachbarland ist so ganz einfach umzusetzen.
  • Zugreisen: Umweltfreundlich und entspannt, wer mit dem Baby mit dem Zug in den Urlaub fährt, der muss sich nicht ständig beim Fahren umdrehen oder ungeplante Stopps einlegen. Im Zug ist das Reisen mit Baby einigermaßen stressfrei. Und wer auf Nummer sicher gehen will, der reserviert sich ein eigenes Abteil, dann werden das Baby aber auch die anderen Zugreisenden weniger gestört, sollten die Kleinen doch mal schreien. Italien, die Schweiz, Frankreich und natürlich Deutschland selbst bieten wunderschöne Zugstrecken, wo schon die Reise selbst für alle zum Urlaub wird.

Urlaub mit Kindern: die besten und entspanntesten Reiseziele.

Sommer, Sonne, Sonnenschein.

  • Fernreisen mit Kindern: Wer den Urlaub mit Kindern etwas weiter weg machen möchte, der kann auch gerne fliegen. Beliebte Reiseziele in der Sonne gibt es in Spanien, der Türkei oder auch in Thailand. Je nach Alter, ist allein schon das Fliegen für die Kids eine spannende Beschäftigung. Ob in einem All-inclusive-Hotel oder einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus. In der Regel braucht man sich nicht zu scheuen mit den Kindern wegzufliegen. So können die Kids andere Kulturen, anderes Essen und andere Bräuche aus der ganzen Welt kennen lernen.
  • Sommerurlaub in Deutschland: Von der Ostsee bis hin an den Bodensee: Wer im Urlaub mit den Kindern an den Strand will, der muss nicht immer weit fahren oder fliegen. Sandburgen bauen, campen, schwimmen usw,. das geht auch an unseren heimischen Badeseen oder an der Nord-/Ostsee. Der Vorteil: Man ist schnell wieder daheim und man unterstützt den heimischen Tourismus. Und für Inselfeeling ist auf Spiekeroog und Co. auch gesorgt. Denn schließlich gilt: Am schönsten ist es Daheim!

Für Naturfreunde.

  • Urlaub auf dem Bauernhof. Hier lernen die Kinder die Arbeit und die Freude auf einem Bauernhof kennen. Neben dem Füttern, Ausmisten und dem Ernteeinfahren, können die Kinder beim Urlaub auf dem Bauernhof der Natur ganz nah sein. Sie lernen nicht nur was es heißt als Landwirt zu arbeiten, sondern erweitern ihr Wissen über die Tiere und das Getreide, dem Heu und Co. Damit ist der Urlaub auf dem Bauernhof das ideale für Fans der Landwirtschaft und von schweren Geräten oder für wissbegierige Kids, die gerne draußen sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Urlaub auf dem Bauernhof meist unweit von zuhause gemacht werden kann.
  • Campen mit Kindern: Wer auf Abenteuer im Urlaub mit den Kindern nicht verzichten will, für den ist Campen eine gute Option. Ob im Zelt, in einem Wohnwagen oder einem sogenannten Mobilheim – campen macht allen naturverbundenen Kindern und Eltern Spaß. Ob nah oder fern – luxuriöse oder spartanisch, beim Campen können die Kids die Wildnis entdecken. Aufregende Nächte in der Natur sind garantiert. Und je nach eigenen Vorlieben kann es überall hingehen. In die Berge, an das Meer, an einen See oder alles zusammen bei einer abwechslungsreichen Rundreise. So macht Urlaub mit Kindern sicher Spaß.
  • Der Berg ruft: Naturbezogener und günstiger Urlaub mit Kindern? Das geht ganz leicht. Alpenvereine und andere Verbände bieten in ihren Hütten in den Bergen ausreichend Schlafplatz für Familien mit Kindern. Hier wird zwar meist auf Luxus verzichtet, dafür bieten die Berge jede Menge Abenteuer und Abwechslung. Auch der Aufstieg und das Wandern durch die Landschaft bringt den Kids die Natur näher. Gute Luft, viel Bewegung und abenteuerliche Familienübernachtungen gibt’s umsonst dazu.

Viel Spaß im Urlaub mit Kindern!

Kategorie: Allgemein, Beliebte Beiträge, Elternratgeber, Magazin Stichworte: Ferien, Reisen, Urlaub

12. Juli 2022 by l.stroehl

Mit der passenden Kindergeburtstagsidee wird die Feier ein voller Erfolg. Wenn die Kleinen ein Jahr älter werden, dann ist das immer ein ganz besonderer Tag, der gebührend gefeiert werden muss. Von der Einladung, dem Essen, hin zu spannenden Spielen oder Ausflügen.

Nicht nur die Kinder freuen sich schon Wochen vorher auf ihren Geburtstag, sondern der Kindergeburtstag bringt jede Menge Spaß, für das Geburtstagskind und die kleinen Gäste natürlich. Und die anderen Eltern freuen sich sicher, wenn die Kleinen mal für ein paar Stunden aus dem Haus sind und sie sich in Ruhe mal angefallenen Arbeiten widmen können.

Damit die Party für alle etwas besonderes wird, bedarf es vor allem einer oder mehrerer guter Kindergeburtstagsideen. Und die besten Ideen sind dabei häufig auch die offensichtlichsten, denn was macht jedes Kind gerne? Klar, sie verkleiden sich. Ob als Tier, als Superheld oder klassisch als Pirat oder Indianer – der Fantasie sind bei Verkleidungen keine Grenzen gesetzt. Mit einer Motto Party als Kindergeburtstagsidee sorgen sie garantiert für jede Menge Spaß und Abwechslung an der Kindergeburtstagsfeier.

Der ganze Kindergeburtstag kann nach dem Lieblingsmotto der Kids gestaltet werden: Angefangen mit der Verkleidung der Gäste (die, um die anderen Eltern zu entlasten, sprich als Teil der Aktivität der Motto Party für Kinder, bereitgestellt werden kann), über passende Snacks, hin zu den entsprechenden Spielen – diese Kindergeburtstag-Idee kommt auf alle Fälle an!

So wird die Motto Party für Kinder zum Erfolg – die besten Motto Party Ideen

Ja, vielleicht ist eine Motto Party als Kindergeburtstagsidee ein wenig aufwändiger als zum Beispiel ein Besuch im Kino, dafür ist es aber garantiert etwas, woran die Kinder sich erinnern werden und worauf sie sich freuen können. Die Auswahl an Motto Party Ideen scheint schier endlos. Oft haben die Kids ja aber ein Lieblingsmotto oder ein Idol, was sich anbieten würde als Motto Party umzusetzen.

Gemeinsam mit den Kindern lässt sich so die Kindergeburtstagsidee in eine richtig tolle Feier umsetzen. Und wer keine treffenden Ideen für eine Motto Party für Kinder hat, der kann sich von einigen Vorschlägen inspirieren lassen:

Motto Party Sommer: Ideal für heiße Tage… Schwimmoutfits raus und schon wird das eigene Zuhause zum Urlaubsparadies für die Kinder – mehr dazu im unteren Absatz.

Prinzessinnen und Superhelden: Viele Mädchen verkleiden sich gerne als Prinzessinnen. Auch Ritter sind eine begehrte Verkleidung. Passend dazu kann dann zum Beispiel ein Ritteressen serviert werden – das standesgemäß mit den Händen gegessen werden darf. Ein anderer „alltime-favorite“ ist aber auch Spiderman oder Superhelden an sich. Passend zu Spiderman kann mit einem Stück Wolle ein Netzt gesponnen werden, indem die Kinder sich immer abwechselnd die Wolle zuwerfen. Ist das Netz dick genug, die Kids alt genug und vielleicht ein Tuch zur Hand, dass unter das Netz gelegt werden kann, dann kann man auch darin das Geburtstagskind mal hochleben lassen – das gilt natürlich auch für andere Partygäste.

Kindergeburtstagsidee: Prinzessinnen und Superhelden
Kindergeburtstagsidee: Prinzessinnen und Superhelden

„Be yourself“: Das Motto meint in diesem Fall, dass die Kinder sich nach ihrem eigenem Anfangsbuchstaben nach verkleiden. Das heißt zum Beispiel: Anna kommt vielleicht als Ameise, während Stefan zum Beispiel als Sänger kommen kann. So lassen sich sicher lustige Verkleidungen für die Motto Party finden, die sicher überraschen.

Eine tierische Feier: Hierbei können sich die Kids wie ihre Lieblingstiere verkleiden. Der einfachheitshalber kann das Ganze auch als Kinderschminken umfunktioniert werden. Anleitungen zum Gesichter-bemalen finden sich zuhauf im Netz. So kann an der Motto Party für Kinder jeder wie sein Lieblingstier aussehen. Passend dazu kann man in den Zoo gehen oder auch coole Snacks und Kuchen in Tierform anfertigen, wie zum Beispiel einen Käseigel oder ähnliches.

Motto Party: tierisch gut!

Passend zu den jeweiligen Motto Partys für den Kindergeburtstag, lohnt es sich natürlich die Einladung entsprechend zu gestalten und auch die eigenen vier Wände passend zu dekorieren! Viel Spaß!

Motto Party Sommer – so wird aus der Kindergeburtstagsidee eine unvergessliche Party!

Passend zu den heißen Tagen, die uns allen noch bevorstehen, kann auch der Kindergeburtstag nach dem Motto gestaltet werden. So kommt ein Hauch Urlaubsfeeling auf.

Angefangen mit der Verkleidung sind bei der Motto Party Sommer der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So können die Kinder sich schon Daheim fertig machen und in ihrem Lieblingsstrandoutfit kommen. Oder jeder Gast bekommt einen Strohhut oder ein Baströckchen und eine Hawaiiblumenkette, zu Beginn der Party.

Der perfekte Snack zum Geburtstag: Hawaii Toast
Die perfekte Abkühlung für Geburtstage im Sommer
  • Dekoration: Wer einen Garten hat, der kann gerne ein Plantschbecken oder eine Gartendusche aufstellen, damit die Kids dort spielen können. Blumengirlanden, Fackeln oder Sanddekorationen oder auch der Sandkasten eignen sich super für diese Art von Kindergeburtstagsidee. Wer in einer Wohnung feiert, der kann ebenfalls mit Girlanden und auch mit Bambusmatten als Dekoration arbeiten.
  • Essen: Natürlich eignen sich hier am besten tropische Früchte, Eis und exotische Cocktails. So wird für Erfrischung und für passende Verpflegung gesorgt. Als Snack eignet sich zudem Pizza Hawaii, die die Kids als Aktion auch selbst belegen können (Auch Toast Hawaii wäre eine passende Option).
  • Kindergeburtstagsspiele: Ein typischer hawaiianischer Tanz, den man über ein Tutorial ganz leicht mit den Kindern einstudieren kann oder wer die schönste Sandburg baut sind ideale Spiele für die Motto Party im Sommer. Auch das Basteln der Baströcke oder das Aufmalen von hawaiianischen Tattoos sind eine spannende Beschäftigung für die Partygäste.

Mit den kreativen Kindergeburtstagsideen kann die Party kommen. Feiert schön!

Kategorie: Beliebte Beiträge, Magazin, Spielideen Stichworte: Geburtstag, Kindergeburtstag, Mottoparty

8. Juli 2022 by l.stroehl

Durchgeschwitzt, übernächtigt, quengelig – bei Temperaturen über 30 Grad wird die Nacht schnell mal zur Tortur, vor allem auch für die Kinder. Aber das muss nicht sein! Mit den richtigen Tipps bekommen die Kids den erholsamen Schlaf, den sie nach einem heißen Sommertag brauchen.

Denn für Kinder ist Schlaf besonders wichtig: zur Regeneration, für’s Wachstum und für die Entwicklung.

Weniger ist mehr!

Egal ob Baby, Kind oder Erwachsener, wenn es draußen warm ist, dann darf gerne auf den kuscheligen Pyjama verzichtet werden. Denn es gilt: je weniger Stoff am Körper getragen wird, umso weniger wird in der Nacht geschwitzt. Wenn der Nacken von Babys oder Kleinkindern verschwitzt ist, ist es im Bett eindeutig zu warm. Ein leichter Sommerbody ist dann völlig ausreichend zum Schlafen.

Das Motto „Weniger ist mehr“ gilt auch für die Bettdecke. Dicke Daunendecken und Co. können getrost verräumt werden. Am besten ist es, wenn ihr auf euere Bettdecken und die der Kinder verzichtet. Wem das aber zu unkuschelig ist, der kann alternativ ein leichtes Laken als Zudecke nutzen.

Schwitzen verhindern: auf Bettdecken verzichten



Ein laues Lüftchen

Damit die Kinder gut schlafen können ist es wichtig, dass im Zimmer gute Luft ist. Das heiß nicht zu trocken und frisch. Tagsüber sollte das Zimmer so gut es geht abgedunkelt sein. Vor dem Schlafengehen wird idealerweise nochmal durchgelüftet. Auch über Nacht kann das Fenster geöffnet bleiben.

Kinderzimmer abdunkeln - schützt vor Wärme!
Im Kinderzimmer nachts das Fenster öffnen.

Wenn die Luft eher trocken ist, dann könnt ihr ein feuchtes Handtuch im Kinderzimmer aufhängen. So wird die Luft etwas feuchter und sorgt so für einen besseren Schlaf. Denn zu trockene Luft ist schlecht für die Schleimhäute und verursacht möglicherweise Husten und Atemwegserkrankungen. Wenn die Luft im Zimmer immer noch zu warm ist, dann kann auch ein Ventilator Abhilfe schaffen. Aber: Achtet darauf, dass der Ventilator nicht zu stark bläst, da sich die Kinder sonst verkühlen könnten. Wenn die Kinder eingeschlafen sind, dann kann der Ventilator auch ausgeschaltet werden. So wird das Risiko sich zu verkühlen minimiert und die Ventilatorengeräusche stören den Schlaf nicht.

Ventilator schafft Abhilfe

Wasser, Wasser, Wasser

Gemüse und Obst – viele Lebensmittel enthalten eine große Menge an Wasser. Auch durch die richtige Ernährung können sich die Kinder für heiße Nächte rüsten. Gurke, Wassermelone und Co. sorgen dafür, dass der Wasserhaushalt aufgefüllt wird und sie sind in der Regel auch bei Kindern beliebt. Wenn ihr aus der Melone einen Hai schnitzt oder aus der Gurke ein Krokodil, dann schnabulieren die Kinder gerne von den Leckereien und nehmen ganz nebenbei Wasser zu sich.

Außerdem kann lauwarmes Abduschen mit Wasser vor dem Schlafen gehen helfen, dass die Kinder besser einschlafen und sauber sind sie noch dazu…

Lauwarme Dusche im Sommer kühlt Kinder ab.

Also: Gute Nacht und schlaft schön!

Kategorie: Elternratgeber, Magazin

7. Juli 2022 by l.stroehl

An heißen Sommertagen ist eine leckere Erfrischung genau das Richtige. Nicht immer ist eine Eisdiele in unmittelbarer Nähe, deswegen kann jeder zuhause mit den Kids leckeres Eis selber machen. Das Zubereiten mit den Kindern bietet nicht nur eine gelungene Abkühlung, sondern macht auch noch in der Herstellung jede Menge Spaß.

Dazu braucht es oft nicht viel. Wer jetzt denkt, dass Eis selber machen ohne Eismaschine nicht genauso gut schmecken kann, der sollte jetzt genau aufpassen. Denn mit leckeren Rezepten und Tricks, holt ihr euch das „la dolce vita“-Feeling nach Hause. Und wer es gerne etwas gesünder mag, für den sind die Rezepte zum Eis selber machen ohne Zucker genau das Richtige.

Schnappt euch eure Kinder und nichts wie ab in die Küche. Mit selbstgemachtem Eis lässt es sich bei sommerlichen Temperaturen gut aushalten.

Rezepte zum Eis selber machen ohne Eismaschine

Cremiges Milcheis:

Wer Eis mag, der wird es lieben Eis selber zu machen, weil der Phantasie bei den Kreationen keine Grenzen gesetzt werden. Ob die Lieblingseissorte oder mal was ganz Neues, alles ist denkbar. Mit einem einfachen Grundrezept könnt ihr euer selbstgemachtes Eis in allen möglichen Variationen verwandeln, ganz nach eurem Geschmack.

Zutaten

  • 400 g Schlagsahne
  • 300g Kondensmilch
  • Gefrierfähige Schüssel (z.B. aus Metall)
  • Handmixer und Schneebesen

Benötigte Zeit: ca. 30min

Zubereitung

  1. Schüssel vor Beginn in den Gefrierschrankstellen. Gekühlte Schlagsahne steif schlagen und mit ebenfalls gekühlter Kondensmilch in der vorgekühlten Schüssel nach und nach vermengen. Jetzt könnt ihr nach belieben Smarties, Keksstück, Obststücke, Vanille oder was ihr sonst so mögt, unterheben. Danach für mindestens 5 Stunden in das Gefrierfach stellen.

Tipps zur Resteverwertung und wenn es mal schnell gehen muss:

  • Die Kinder lieben Nussnugatcreme als Brotaufstrich und würden am liebsten immer das ganze Glas leer schlecken? Wenn euer Glas nur noch Reste beinhaltet, dann könnt ihr daraus ganz leicht Eis selber machen. Ihr nehmt einfach das leere Glas, füllt es mit Milch oder Sahne auf. Schüttelt das Ganze, bis alles gut vermengt ist und dann stellt ihr das Ganze für 5 Stunden in das Gefrierfach – fertig!
  • Ihr kennt es sicher noch aus der eigenen Kindheit – aus dem Lieblings-Kinder-Joghurt lässt sich im Handumdrehen ganz leicht Eis selber machen ohne Eismaschine. Einfach einen Eisstil in den geschlossenen Becher stecken und für 2 Stunden in das Gefrierfach stellen. So wird aus dem Lieblingsjoghurt schwuppdiwupp ein Lieblingseis.
Eis selber machen: werde kreativ!

Wassereis/Sorbet:

Wer an heißen Tagen vor allem Fruchteis auf Wasserbasis mag, der sollte jetzt genau aufpassen. Wassereis selber machen ist nämlich ganz leicht und das erfrischt nicht nur euch, euere Kids sondern es darf auch mal von vierbeinigen Freunden genascht werden (Wassermelonen-Wassereis ist zum Beispiel in Maßen unbedenklich). Vor allem frisches Obst oder Säfte lassen sich so ganz leicht in ein traumhaftes Eis verwandeln. Das Einzige was ihr zuhause parat haben solltet sind Eisformen, denn damit gelingt garantiert jedes selbstgemachte Eis. Und das beste im Vergleich zum gekauften Wassereis ist, dass das Eis selber machen ohne Zucker und frei von Zusatzstoffen ist.

Zutaten

  • 500g frisches Obst
  • (Erdbeeren, Mango, Kiwi, Himbeeren o.ä.)
  • ca. 150ml Wasser
  • Pürierstab
  • Eisformen (beliebige Form)
  • (zur Not Eiswürfelformen + Eisstil)

Benötigte Zeit: ca. 30min

Zubereitung

  1. Die Früchte zu einer homogenen Masse pürieren und dann das Wasser hinzugeben. Aber Vorsicht: hier ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Die Wasser-Fruchtpüreemischung sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein. Dann die Masse in die Eisformen füllen und für mindestens 2 Stunden in das Gefrierfach stellen.

Tipps zur Resteverwertung und wenn es mal schnell gehen muss:

  • Wer keine Zeit hat, um Früchte zu pürieren oder wenn einfach mal die Lust fehlt, der kann leckeres Wassereis ganz einfach aus dem Lieblingssaft selber machen. Einfach den Saft in die Eisformen gießen, ebenfalls für 2 Stunden in das Gefrierfach stellen und schon ist die Abkühlung fertig. Übrigens funktioniert das Ganze auch mit anderen Getränken. Alles was keine Kohlensäure hat (natürlich kann man die auch herausschütteln), eignet sich zum Eis selber machen mit Kindern.
  • Reste vom Obstsalat oder einem Obststeller können ebenfalls ganz leicht zu einem selbstgemachten Wassereis verarbeitet werden. Das Gleiche gilt für Smoothiereste, Saftreste oder ähnliches. Und wenn die Geschmäcker zusammenpassen, dann kann auch gerne alles gemischt werden.
Frische Früchte pürieren, wie z.B. Himbeeren und Erdbeeren
Aus dem Fruchtpüree einfach und schnell Eis am Stil

Sorbet:

Zutaten

  • 200ml Wasser
  • 75g Zucker
  • Frisches Obst
  • eine Gefrierfach-taugliche Form
  • Pürierstab

Benötigte Zeit: ca. 30min

Zubereitung

  1. Zucker und Wasser in einen Topf geben. So lange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und ein leicht klebriges Zuckerwasser entstanden ist. Je nach belieben können jetzt verschiedene Obstsorten hinzugegeben werden. Ein Klassiker – Zitronensorbet. Hierzu 1-2 frische Zitronen auspressen und den Zitronensaft unter das Zuckerwasser mischen. Dann in eine Form füllen und für 5 Stunden in das Gefrierfach stellen. Eventuell vor dem Verzehr kurz antauen lassen. – fertig!
Auch eine leckere Eisform: Zitronensorbet

Tipp: Wer jetzt so langsam genug von den Eisideen hat, der kann das Sorbet ideal auch als erfrischendes Getränk umwandeln. Einfach das Sorbet mit Sprudelwasser oder Limo (wird vermutlich den meisten bisschen zu süß sein) aufgießen und schon haben die Kids ein erfrischendes Sommergetränk, falls davor zu viel Eis geschleckt wurde.

Eis selber machen mit Kindern – Lecker, lustig, lehrreich!

Eis selber machen mit Kindern macht nicht nur richtig Spaß und ist super lecker, sondern es lernt den Kleinen ganz nebenbei einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und was es heißt, sich gesund zu ernähren. Ob Eis selber machen ohne Zucker oder Eis aus Resten – durch das gemeinsame Eismachen mit Kindern können die Kids jeden Schritt mitverfolgen und wenn sie alt genug sind, das Eis auch selber machen.

Durch Aktivitäten wie diese werden die Kinder bewusst eingebunden und können auf spielerische Art und Weise erfahren, wie mit Lebensmitteln umzugehen ist. Das auch das Nussnugatglas nicht gleich weggeworfen werden muss und Fruchtreste super lecker in einem Wassereis schmecken, ist für alle eine Win-Win-Situation. Wer den Kindern dann auch noch zeigt, dass man nicht immer Zucker braucht, sondern die Früchte (wenn sie reif sind) genug Eigensüße haben und man nicht immer etwas Neues kaufen muss, um zum Beispiel Eis wie in der Eisdiele auch zuhause machen zu können, der bekommt nicht nur strahlende Gesichter, wenn die Kids das Eis probieren, sondern schafft auch einen bewussten Umgang mit Ressourcen und der eigenen Gesundheit.

Jetzt aber genug von lehrreichen Zeilen, lasst euch lieber das selbstgemachte Eis schmecken!

Kategorie: Kochen und Backen, Magazin Stichworte: Abkühlung, Eis, Eis selber machen

1. Juli 2022 by l.stroehl

Malen und Basteln stellt nicht nur eine unglaubliche Faszination für Kinder dar, sondern fördert auch deren Feinmotorik. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt und Kinder können sich oft stundenlang mit Malen, Schneiden, Falten und Kleben beschäftigen. Passend zu den Jahreszeiten ist es natürlich schön die Umwelt mit einzubinden und beispielsweise vorher in den Wald oder nur in den Garten zu gehen und alle möglichen interessanten Gegenstände zu sammeln die für das Basteln interessant sein könnten. Das ist außerdem ein schöner Weg die Natur in das Leben der Kinder einzubinden auch wenn es regnet oder zu kalt ist um lange draußen zu sein.

Idee 1: Vogelfutter selber machen

Vogelfutter selbst zu machen ist eine sehr umweltfreundliche Methode den Vögeln zu helfen in Deutschland zu überwintern. Für die Herstellung des Futters Pflanzenfett oder Rindertalg erhitzen und mit Samen oder kleinen Nüssen zu einer Masse verrühren. Jetzt gut umrühren, so dass sich alles vermischt. Die fertige Masse dann in verschiedene Gefäße, beispielsweise leere Jogurt Becher füllen und einen Zweig, der später zum Aufhängen dient, hineinstecken. Wenn die Masse fest ist, diese aus dem Becher entfernen (gegebenenfalls zur Ablösung in heißes Wasser tauchen) und im Garten oder im Wald aufhängen. Die Vögel werden sich sehr freuen!

Idee 2: Gartenzwerge basteln

Hierzu kann man die unterschiedlichsten Materialien verwenden, je nach Jahreszeit. Tannen- oder Kiefernzapfen eignen sich beispielweise sehr gut und werden später der Körper des Zwerges sein. Aus Watte können kleine Kugeln geformt werden, die später den Kopf darstellen. Aus Stoff oder Filz nun einen Halbkreis ausschneiden und zu einer spitzen Zwergen Mütze zusammenrollen und kleben. Am Ende nur noch alles zusammenstecken und eventuell mit Bastelkleber fixieren– schon hat man putzige Zwerge, die Haus und Garten verschönern können.

Idee 3: Steinmonster basteln

Hierfür geht es erst einmal nach draußen! In den Garten, den Wald oder zum nächsten See, ganz egal, Hauptsache man kann dort viele schöne Steine sammeln. Alle Formen und Größen sind erlaubt, solange man einen schönen Platz hat wo man sie später präsentieren kann. Dann geht es ans Putzen, den größten Dreck am besten schon draußen beseitigen und drinnen noch mit warmen Wasser abspülen. Jetzt kommt der spannendste Teil, das Anmalen der Steine. Mit viel Fantasie lässt sich in jedem Stein eine Figur entdecken. Kinder können darauf mit Acrylfarben Monstergesichter malen, welche gruselig, lustig oder traurig sein können. Viele bunte Farben sind hierfür bestens geeignet. Die fertigen Monstersteine kann man sich dann entweder aufs Fensterbrett oder in den Garten stellen, um das trübe Winterwetter etwas aufzuheitern.

Idee 4: Kartoffeldruck

Der Kartoffeldruck ist eine klassische Bastelidee für Regentage – sehr simple aber macht immer Spaß. Das Beste daran ist, dass man nicht erst Einkaufen fahren muss sondern meistens alles was man braucht direkt zuhause hat. Für den Druck, die Kartoffeln einmal in der Mitte durchschneiden und mit einem Messer oder einem stabilen Plätzchenausstecher eine Form aus der Innenseite herausschnitzen. Möglich sind einzelne Formen, Buchstaben oder Teile die zusammen ein Bild ergeben. Mit Acrylfarben kann man jetzt die Kartoffel anmalen und entweder auf Papier ein Gemälde zaubern oder aber sogar T-Shirts oder Sportbeutel damit verschönern.

Kategorie: Bastelideen, Beliebte Beiträge, Magazin Stichworte: 1-3 Jahre, 3-5 Jahre, 5-8 Jahre, 8-11 Jahre, ab 11 Jahren

1. Juli 2022 by l.stroehl

Keine Lust stundenlang in der Küche zu stehen und immer wieder die gleichen Kinder-Lieblingsgerichte zu kochen? Dann versucht doch mal die Kinder selbst zum Kochen zu bringen. Gut, es kann sein, dass die Küche danach nicht mehr so sauber ist wie wahrscheinlich gewünscht, dennoch ist es zumindest einen Versuch wert …

…denn eine gute Ernährung ist das A und O.

Den Kindern einen bewussten Umgang mit Lebensmittel beizubringen ist heutzutage wichtiger denn je. Jedes 10. Kind ist nämlich übergewichtig. Die Hauptgründe sind, mangelnde Bewegung, Veranlagung und eben auch schlechte Ernährung. Genau deshalb sollten die Kinder viel über die Themen Kochen und Ernährung lernen.

Fast Food, Soft Drinks und Süßigkeiten sind besonders schlecht für Kinder, auch wenn sie genau das oft am meisten mögen. Um aber keine „Quälgeister“ beim Essen zu haben, könnt ihr euch Gerichte ausdenken, die ähnlich schmecken oder aussehen, vielleicht lassen sich die Kinder ja überzeugen.

Sind die Jungs und Mädels im Grundschulalter, dann können sie meist mit weniger gefährlich Küchengeräten hantieren (Natürlich aber unter Aufsicht!). Denkt euch gemeinsam leckere Gerichte aus und überlegt dann, wie diese die Kinder selbst umsetzen können. So erlernen sie selbstständig zu arbeiten, kreativ zu sein und wie man kocht. Außerdem werden die Kinder so in den normalen Alltag eingebunden und fühlen sich als vollwertiges Mitglied der Familie, da sie ebenfalls wichtige Aufgaben übernehmen.

Sind die Kinder noch zu klein zum Kochen, dann kann vielleicht eine Kinderküche Abhilfe schaffen. Mit den authentischen Küchengeräten und Geschirr, werden die Kinder spielerisch an das Thema herangeführt. Sie können ganz leicht die normalen Abläufe und Kochschritte mitmachen, ohne dass die Kinder dabei Gefahr laufen sich zu verletzen.

Also denkt euch was Leckeres aus und guten Appetit!

Denkanstoß gefällig? Hier haben wir einen Menüvorschlag

Gurkenspaghetti

Zutaten

  • 1 Stk, Gurke
  • 10 Kirschtomaten
  • 2 EL Öl
  • 2 EL Essig
  • 1 TL Honig
  • Salz und Pfeffer
  • Schnittlauch

Benötigte Zeit: ca. 5min

Zubereitung

  1. Gurke mit einem Spiralschneider zu Spaghetti verarbeiten (alternativ: einen Gemüseschäler nehmen, dann werden es Tagliatelle). Die Kirschtomaten halbieren. Zusammen mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Auf Pastatellern anrichten.

Fischstäbchen-Burger:

Zutaten

  • 3 Fischstäbchen
  • 1 Burgerbrötchen
  • oder 2 Scheiben Toast
  • 1 Salatblatt
  • 1 Tomatenscheibe
  • Remoulade

Benötigte Zeit: ca. 30min

Zubereitung

  1. Fischstäbchen in einer Pfanne anbraten (alternativ: im Ofen backen, so laufen die Kinder nicht Gefahr sich an der Pfanne zu verbrennen). Burgerbrötchen aufbacken. Dann den Burger belegen.

Zebra-Pudding:

Zutaten

  • 1 Pck. Vanille-Pudding
  • 1 Pck. Schoko-Pudding
  • 1 Liter Milch
  • Zucker

Benötigte Zeit: ca. 10min

Zubereitung

  1. Schoko- und Vanillepudding nach Packungsangaben kochen. Dann leicht abkühlen lassen und immer abwechselnd in ein Glas füllen. So bekommt der Pudding den Zebra-Look.

Kategorie: Kochen und Backen, Magazin

1. Juli 2022 by l.stroehl

Über den Gehweg flitzen, durch den Garten düsen oder beim Sparzierengehen die Gruppe anführen – mit Kinderfahrzeugen wird jeder Ausflug ins Freie zu einem actionreichen Erlebnis für die Kleinen. Dass die Bewegung im Freien einen wichtiger Teil zur Entwicklung der Kinder beiträgt, ist durchaus nichts Neues. Damit genau das aber noch mehr Spaß macht, können Kinderfahrzeuge die Kleinen richtig motivieren aktiv zu sein.

Egal ob als Baby oder im Kleinkindalter, mit dem passenden Kinderfahrzeug, wie zum Beispiel ein Dreirad zum Schieben, kommt man garantiert schneller voran als ohne Fahrzeug. So sind lange Wartezeiten für Groß und Klein ausgeschlossen.

Und Dreiräder, Kinderroller, Laufräder und Co. bringen nicht nur jede Menge Spaß:

  • Wichtige Bewegungsabläufe werden gefördert, wie durch das Treten der Dreiradpedalen oder das Laufen bei den Laufrädern.
  • Spielerisch werden die Kinder an die Teilnahme im Straßenverkehr herangeführt.
  • Neue Spielideen im Freien können entdeckt werden, wie ein Wettrennen mit den Kinderfahrzeugen. Oder neue Spielewelten, wie über Hügel fahren und sozusagen ein Moto-Cross-Erlebnis nachspielen. Der Kreativität der Kinder sind keine Grenzen gesetzt.
  • Die Kleine ganz groß: Durch Motorrad-Laufrädern und Co. können die Kids sich wie Erwachsene fühlen, da sie mit den ähnlichen Formen den Großen nacheifern können.

Die besten Kinderfahrzeuge – für mehr Bewegung von klein auf.

Dreiräder

Dreiräder sind ein Muss für jeden kleinen Bewegungsfan, der gerne unterwegs ist. Ob noch als Baby oder schon als Kleinkind – sich mittels eines eigenen Fahrzeugs fortzubewegen bringt den Kleinen und auch den Eltern jede Menge Mehrwert. Man kommt schneller vorwärts (wenn man unterwegs ist), man hat mehr Spaß (als beim normalen Laufen) und man erlernt wichtige Bewegungsabläufe (die auch später mal beim Fahrradfahren gebraucht werden). Wenn die Kinder noch zu klein sind, um selbst zu treten oder zu ungeübt im Straßenverkehr sind, dann gibt es spezielle Vorrichtungen (wie Stangen oder spezielle Dreiräder), damit auch die Kleinsten sich schon mit einem coolen Kinderfahrzeug fortbewegen können.

Laufräder

Bevor es für die Kleinen aufs Fahrrad geht, können die ersten Erfahrungen mit einem Laufrad gesammelt werden. Mit Laufrädern sind die Kids nicht nur fixer unterwegs als vielleicht zu Fuß, sie lernen auch bereits das Gleichgewicht zu halten. Laufräder schulen auch ideal die Bewegung von Kleinkindern. Ob die Motorik, das Gleichgewicht oder die Koordination – die kindgerechte Gestaltung garantiert die ideale Ausprägung der Fähigkeiten der Kinder. Unterschiedlichste Designs treffen garantiert jeden Geschmack. Ob eher als klassisches Laufrad oder doch lieber im Motorrad-Design, für jedes Kind ist hier das richtige Modell zu finden, sodass die Laufräder für jede Menge Spaß an Bewegung sorgen.

Also: Auf die Plätze! – Fertig? – Los!

Kategorie: Beliebte Beiträge, Elternratgeber, Magazin, Outdoor & Sport Stichworte: 1-3 Jahre, 3-5 Jahre

30. Juni 2022 by l.stroehl

Die ersten Blumen sprießen, es wird immer wärmer, die Natur erwacht so langsam wieder aus dem Winterschlaf. Jetzt ist genau die richtige Zeit, um gemeinsam mit den Kids zu gärtnern. Ob am Balkon, im Garten oder auf dem Fensterbrett – Gemeinsam wird aus eurem Zuhause ein Pflanzenparadies.

Das Gärtnern mit den Kindern bringt nicht nur jede Menge Spaß und Farbe in die eigenen vier Wände, sondern bietet ganz nebenbei pädagogischen Mehrwert für die Kids. Verantwortung für Lebewesen, Geduld und wie wichtig gesunde Ernährung ist, wird den Kindern so auf spielerische Art und Weise beigebracht. Zudem lernen sie den richtigen Umgang mit unserer Natur von klein auf. Indem ihr eine kleine Auswahl an Pflanzen trefft, schafft ihr außerdem sogenannte Strukturvielfalt (= Artenvielfalt = Artenschutz), die besonders für Insekten von Vorteil ist. Hier ein paar Tipps fürs Gärtnern mit Kindern:

Kräuter anpflanzen

Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian und Co. gibt’s in jedem Gartencenter oder Baumarkt. Ob als Samen oder Setzling, jetzt ist die richtige Zeit, um sich Gedanken über ein Kräuterbeet oder verschiedene Kräuter im Topf zu machen. Denn mit den Kräutern, die vor allem auch in der mediterranen Küche Verwendung finden, werden die Kinder sicher ihren Spaß haben.

Basilikum und Co. eignen sich besonders für das Gärtnern mit Kindern, weil ihr sie (wenn sie bereit zum Ernten sind) dann in Pizza und Pasta verarbeiten könnt. So haben die Kinder eine Beschäftigung über die Wochen des Wachstums und gemeinsam mit ihnen könnt ihr dann die Lieblingsgerichte zaubern.

Biologisch, ökologisch, gut – Gemüse und Obst aus eigenem Anbau

Tomaten und Erdbeeren eignen sich super, um sie von Kindern anbauen zu lassen. Sowohl als Samen als auch als vorgezüchtetes Pflänzchen. Tomaten und Erdbeeren sind kinderleicht in der Handhabung.

Regelmäßiges gießen und ein Platz an der Sonne (egal ob drinnen oder draußen) macht den Anbau zum Kinderspiel. Während ihr auch hier Soßen, Kuchen, Salate uvm. mit den Tomaten und Erdbeeren aus eigenem Anbau verfeinern könnt. Werden die Kinder zum Kochen animiert. Zudem eignen sich Tomaten und Erdbeeren auch ideal zum Naschen, sobald sie reif sind, was den Kindern sicher gefallen wird.

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum

Dass Bienen und andere Insekten für uns wichtiger sind denn je, wird durch den Artenschutz immer deutlicher. Und damit auch schon die Kinder um die Bedeutung und Wichtigkeit wissen, eignet sich das Gärtnern mit Kindern hervorragend.

Neben den Blüten der Kräuter oder Erdbeeren finden die Insekten natürlich auch ausreichend Nektar in verschiedenen Blumen. So profitieren der Artenschutz und die Kinder von einem Garten, Balkon oder Fensterbrett mit vielen schönen Blumen. Und ganz ehrlich, es sieht auch noch super schön aus. Margeriten und Sonnenblumen sind kinderleicht im Anbau und sind so perfekt, um den Kindern das Gärtnern näher zu bringen.

Ein echter Hingucker – das DIY Bienenhaus von Eichhorn Toys

Wer noch mehr zum Artenschutz beitragen will und ein bisschen Platz hat, der kann zusammen mit den Kindern ein sogenanntes Bienenhotel basteln. Dazu braucht ihr lediglich Hölzer oder andere natürlichen Gefäße die Hohlräume aufweisen, damit die Insekten dort Unterschlupf finden können. Indem ihr und die Kinder die Materialien in die Form eines Häuschens bringt, wird daraus im Handumdrehen ein Bienen-/Insektenhotel.

Kategorie: Elternratgeber, Magazin

29. Juni 2022 by l.stroehl Kommentar verfassen

Der Sommer ist endlich da! Zeit für erfrischende Snacks im Garten, im Park, nach dem Herumtollen oder einfach zwischendrin. Die Zubereitung sollte nicht allzu lange dauern, das Essen nicht so schwer im Magen liegen und es sollte Groß und Klein schmecken. Wir haben für euch einige leckere Ideen von saftigem Obst bis hin zu schnellen Snacks zum Mitnehmen. Die Mischung aus Naschen und frischem Obst ist die perfekte Erfrischung für die kommenden Wochen.

Zauber-Obstspieße

Jegliche Art von Früchten sind für den Sommer einfach ideal. Einige bieten neben dem leckeren Geschmack auch noch reichlich Wasser, was für die perfekte Abkühlung beim Spielen sorgt – wie zum Beispiel die Wassermelone. Diese einfach in nicht allzu dünne Scheiben schneiden und anschließend mit euren Plätzchenformen ausstechen. Damit die Spieße schön bunt werden, könnt ihr viele andere Früchte nach Wahl verwenden. Alles auf den Spieß stecken – und fertig!

Müslikugeln

Der Trend-Snack für den Sommer! Sie sind ideal zum Mitnehmen und eine gesunde Alternative zu Schokolade, Gummibärchen & Co. Sie schmecken mindestens genauso lecker und geben zusätzlich viel Energie zum Spielen. Es gibt zahlreiche Rezepte mit vielen verschiedenen Zutaten. Die Grundlage besteht hierfür meist aus Bananen, Haferflocken, Honig und Trockenfrüchten wie Datteln oder Rosinen. Sehr beliebt ist auch die Zugabe von Apfelmus oder Magerquark.

Buntes Smoothie-Eis

Sommerzeit ist Eiszeit! Und doppelt so gut schmeckt es, wenn man weiß was drin ist, denn hier bestimmt ihr die Zutaten selbst. Für die Zubereitung wird keine Eismaschine benötigt – lediglich einen Mixer oder Pürierstab und natürlich Eisformen, die wahrscheinlich viele bereits in der Schublade haben.

Sucht euch nun zusammen mit euren Kids das Obst der Wahl aus. Wer es etwas süßer mag, sollte auf überreifes Obst achten, das genügend Fruchtzucker enthält. Ansonsten kann man zum zusätzlichen Süßen auch Apfelsaft, Honig oder Agavendicksaft verwenden.

Je nach Belieben kann euer Smoothie noch mit Joghurt oder Kokosmilch gemischt werden. Nun die Masse in die Förmchen füllen und ab geht’s in den Gefrierschrank. Nach ca. 12 Stunden sollte euer Eis fertig zum Schlecken sein!

Fruchtige Eiswürfel

Eine ähnliche Idee sind Eiswürfel aus Fruchtpüree. Ob Himbeeren, Mango oder Kiwi – püriert das Lieblingsobst eurer Kinder und fügt etwas Wasser hinzu. Anschließend die Mischung in eine Eiswürfelform gießen, über Nacht frieren lassen und fertig sind die bunten Erfrischungen. Ideal als Zusatz für leckere Fruchtsäfte und ein Hingucker dazu.

Auch beliebt ist die Zubereitung der Eiswürfel mit buntem Brausepulver. Mischt hierzu einfach ein Beutelchen Pulver mit etwas Flüssigkeit und füllt diese in die Eiswürfelbehälter. Eine prickelnde Erfrischung!

Kategorie: Beliebte Beiträge, Kochen und Backen, Magazin

23. Juni 2022 by l.stroehl Kommentar verfassen

Abenteuer garantiert – Campen mit Kindern ist die ideale Reiseform, für alle, die nicht um die halbe Welt fliegen wollen, oder können. Campen mit Kindern ist so beliebt wie nie und das hat natürlich auch seine Gründe:

  • Ob im eigenen Zelt, im Wohnwagen oder im Wohnmobil, beim Campen können alle Lieblingsspielzeuge der Kinder ganz bequem mitgenommen werden.
  • Man ist immer in den „eigenen vier Wänden“, das hat natürlich auch aus hygienischer Sicht seine Vorteile.
  • Der Stellplatz lässt sich bei ausreichend Platz beliebig erweitern, sodass die Kinder ihr eigenes Zelt haben können oder dass vielleicht auch mal Oma und Opa mit in den Urlaub können.

Natürlich gibt es noch viel mehr Vorzüge beim Campen mit Kindern, aber am wichtigsten ist doch, dass alle Spaß und auch etwas Entspannung haben. Auf den Campingplatz finden Kinder immer schnell Freunde. Spielplätze, Schwimmbäder und Co. sorgen zudem für jede Menge Abwechslung beim Spielen. Und je nach Größe des Campingplatzes gibt es auch viele verschiedene Veranstaltungen für groß und klein, sodass man beim Campen mit Kindern garantiert auch mal zur Ruhe kommt. Mit dem richtigen Spielzeug wird der Campingurlaub perfekt.

Das beste Spielzeug für’s Campen mit Kindern.

Wenn die Kleinen tolles Spielzeug mit im Gepäck haben, dann sind Kinder nicht nur ideal selbst beschäftigt, sondern können noch schneller Spielfreunde auf dem Campingplatz finden.

  • Crossboule: Boccia und Co. kennt jeder – aber Crossboule ist genauso einfach zu spielen, wie der Klassiker mit festen Kugeln. Immer und überall kann das spannende Spiel beim Campen mit Kindern zum Einsatz kommen. Jeder kann mitspielen, egal ob groß oder klein. So finden die Kinder garantiert schnell Anschluss und haben jede Menge Spaß, ohne dass die Eltern ständig im Einsatz sein müssen. Die flexiblen Säckchen brauchen zudem wenig Stauraum und sind sehr handlich, sodass Crossboule ein ideales Reisespiel ist.
  • Wasserspielzeug: Schaufel und Eimer, oder eine Wasserbahn von AquaPlay passen in jeden Kofferraum, in jeden Wohnwagen und garantiert auch in jedes Zelt. Mit Wasserspielzeug können die Kinder beim Campen spannende Stunden am Fluss, am See, am Meer oder direkt vor dem Camper verbringen. Wenn die Kinder sich auch mal selbst beschäftigen können, dann darf das richtige Wasserspielzeug im Urlaub nicht fehlen.
  • Spieleklassiker: Egal ob Mikado, Yatzy oder eine umfangreiche Spielesammlung – mit sogenannten Spieleklassiker, die jeder kennt, ist Spaß im Urlaub garantiert. Mit der ganzen Familie, den Geschwistern oder neuen Freunden, durch die bekannten Spiele kann jeder mitspielen. Beim Campen mit Kindern knüpfen die Kleinen so ganz schnell neue Kontakte und sind nebenbei auch noch ideal beschäftigt.

Campen mit Kindern ist mit dem richtigen Spielzeug der ideale Urlaub für die ganze Familie. Abenteuerliche Unternehmungen und aufregende Nächte im Zelt machen jedes Reiseziel zum perfekten Sommerurlaub mit Kindern!

Aufbauen und losbalancieren – der Smoby Abenteuer Balancierparcours 
Wer ist gelenkig genug um das Spiel zu gewinnen?
Aquaplay Polar – die perfekte Abkühlung an heißen Campingtagen

Der Urlaub kann kommen – Campen mit Kindern, mehr als nur Spaß!

Kategorie: Beliebte Beiträge, Elternratgeber, Magazin

23. Juni 2022 by l.stroehl Kommentar verfassen

Handys, Tablets und Co., die elektronischen Geräte haben längst Einzug in den Alltag (fast) jeder Familie gefunden. Mal werden Handys mehr und mal weniger genutzt, dennoch ist schon den Kleinsten der Umgang mit den Geräten geläufig. Aus vielen Familien sind Handys und Co. nicht mehr wegzudenken, aber das muss nicht sein. Wenn die Kinder mit Handys bewusst umgehen, dann kann das auf keinen Fall schaden.

Dabei ist es aber wichtig darauf zu achten, wie alt die Kinder sind, wie viel Zeit sie am Handy verbringen und wie die Freizeit ohne Handy ausschaut. Mit der richtigen Mediennutzung für Kinder und ausreichend Zeit für die analoge Welt, muss das Handy zu Hause kein Streitpunkt sein.

Tipps zur Handynutzung für Kinder:

  • Kindergerechte Apps: Je nach Alter der Kinder sollte darauf geachtet werden, dass nur altersgerechte Apps auf dem Handy verfügbar sind. Kinder können mit den Handys so auch jede Menge lernen, indem Lernapps installiert sind mit denen auf spielerische Art und Weise noch Mathe/Physik oder andere Aufgaben gelöst werden können. Auch Bücher und Hörspiele eignen sich prima für Kinder und ihre Handys. Wenn die Kinder schon alt genug sind, um auch das Internet zu nutzen, dann können  hier Sperrungen bzw. Kindersuchmaschinen eingerichtet werden, sodass die Kleinen nicht Gefahr laufen auf den falschen Seiten zu landen.
  • Vorbild sein: Wer nicht will, dass Kinder ständig am Handy sind, sollte darauf achten auch selbst nicht exzessiv am Handy zu sein. Das gemeinsame Essen oder Familienspielzeiten können so zum Beispiel als handyfreie Zone erklärt werden – das gilt für Kinder und Eltern gleichermaßen. Schließlich schauen sich die Kleinen gerne das Verhalten von Erwachsenen ab. Wenn die Eltern wenig am Handy sind, dann wird so bei den Kindern suggeriert, dass eine ständige Handynutzung wohl nicht zwingend erforderlich ist.

  • Augenmaß: Kinder und Handys sind ganz normal. Aber natürlich nur, wenn die Kleinen auch noch andere Sachen als das Spielen mit dem Handy im Kopf haben. Das heißt: Haben die Kinder genug soziale Kontakte? Spielen die Kinder auch mit anderen Dingen und auch mal draußen? Sind sie gut in der Schule? Wenn nichts daraufhin weißt, dass die Kinder durch das Handy negativ beeinflusst werden, dann raten Familienexperten, dass eine Stunde mehr oder weniger vermutlich nicht schadet.
  • Alternativen bieten: Das Handy ist oft ein idealer Zeitvertreib bei Langeweile und um daraus keine Gewohnheit entstehen zu lassen ist oft Kreativität gefragt. Coole Spielideen können die Kinder von den Handys wegbringen und auch noch jede Menge Spaß machen. Das Einfachste ist, die Kinder zu fragen, was sie gerne tun würden. Und wenn kein Vorschlag kommt, dann hilft ganz sicher ein Ausflug ins Grüne, zusammen kochen oder auch ganz einfache Spielideen zu Hause.

Kategorie: Elternratgeber, Magazin

22. Juni 2022 by l.stroehl Kommentar verfassen

Die beste Abkühlung für heiße Tage ist noch immer: Wasser! Egal ob aus der Leitung, im Freibad oder an einem See, wenn es draußen wärmer wird, macht Nichts mehr Spaß als mit Wasser zu spielen. Schon allein zu sehen, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt Wasser zu nutzen, fasziniert Kinder von Anfang an.

Ob Spielen mit einem Brunnen, mit Wasserspielzeug oder entspannt etwas Schwimmen – so wird jeder Sommertag garantiert zum Erfolg, ohne dass die Kleinen zu überhitzen drohen. Aber Vorsicht: auch wenn das Wasserspielzeug für eine gelungene Abkühlung sorgt, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Kids nicht nur in der prallen Sonne spielen. Eincremen, einen Sonnenschirm oder ein schattiges Plätzchen garantieren so ungebremstes Spielvergnügen mit dem Wasserspielzeug. Besonders Wasserspielzeug von BIG und von AquaPlay sorgen für jede Menge Abwechslung, auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon.

Wasserspielzeug, das in keinem Haushalt fehlen darf

Wasserbahnen: Wasserbahnsysteme sind das ideale Spielzeug für kleine Seefahrer und Bootsführerinnen. Die Wasserbahnen, wie zum Beispiel von AquaPlay, bieten jede Menge Spielspaß, schon deshalb, weil sie ganz leicht zu bedienen sind und individuell gestaltet werden können. Einfach die unterschiedlichen Wasserstraßen-Bauteile zusammenstecken, mit Wasser befüllen und schon kann der Spielspaß losgehen.

Das Wasserspielzeug bietet zudem noch jede Menge Wasserstraßen-Zubehör, wie Schiffe, Schleusen und Co., so dass den ganzen Sommer über garantiert keine Langeweile aufkommt. Ob das Erlernen von physikalischen Grundlagen, durch das Schleusen der Schiffe mit entsprechenden Vorrichtungen oder das Fördern der Kreativität durch das Erfinden von vielen verschiedenen Spielewelten, durch das vielfältige Zubehör, mit Wasserbahnen ist jeder Garten deal für den Sommer ausgestattet. Und wer den Sommer nicht nur zu Hause verbringt, der kann die AquaPlay Wasserbahnen auch mit im Koffer oder im Auto transportieren.

Cooles Wasserspielzeug: Ob eine Krake, die mit Wasser um sich spritzt oder ob eine Wasserplatte (also eine Art Gartendusche), aus der das Wasser von unten kommt: mit dem Wasserspielzeug von BIG werden die Kinder garantiert nicht nur eine gelungene Abkühlung bekommen. Die Wasserspielzeuge finden nämlich überall Platz, wo ein Wasseranschluss in der Nähe ist und sie sorgen dafür, dass die Kinder beim Toben durch den Garten noch mehr Spaß haben.

Aber nicht nur spannende Gartenduschen für Kinder sorgen für jede Menge kühle Erfrischung an heißen Sommertagen, es gibt auch eine Wasserwippe von BIG, die Abkühlung und Spielspaß in einem bringt. Mit den Wasserspielzeugen wird so der heimische Garten zum Erfrischungsparadies für die Kinder. Zudem bringen die Gartenduschen, Wasserwippen auch noch jede Menge Abwechslung und Spaß mit nach Hause.

Der Sommer kann kommen – Mit Wasserspielzeugen wird für die richtige Erfrischung gesorgt.

Kategorie: Beliebte Beiträge, Magazin, Spielideen

Kiddo! Logo
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden