Babys erstes Jahr – Wie Noah die Welt mit dem
Little Smoby 3-in-1 Lauflernwagen entdeckt
1-3 Jahre
Wir stellen euch umweltfreundliches Spielzeug für Babys und Kleinkinder vor
Ob Bauklötze für Babys und Kleinkinder oder ausgetüfteltes Konstruktionsspielzeug für kleine Baumeister – egal in welchem Alter. Kinder lieben es zu bauen. Ob einen Turm, ein Haus oder doch ein ganzes Fahrzeug, es gibt unzählige Möglichkeiten sich konstruktiv beim Bauen auszutoben. Und genau das macht Konstruktionsspielzeug für Kinder so wertvoll.
Im Kinderzimmer, im Garten oder einfach auf dem Balkon, mit Bauklötzen und Co. sind die Kinder immer und überall mit ihrem Lieblingsspielzeug versorgt. Und wer auch auf Reisen auf Nummer sicher gehen will, der kann natürlich auch unterwegs bauen. Schließlich gibt es unzählige Möglichkeiten.
Das Spielen mit Konstruktionsspielzeug ist demnach für Kinder die ideale Beschäftigung, denn das Bauen macht Spaß und bringt noch jede Menge Vorteile mit sich.
Vorteile von Konstruktionsspielzeugen.
- Durch die vielen Möglichkeiten sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt. Wie hoch der Turm wird oder ob das Haus Fenster besitzt oder nicht ist dabei völlig den kleinen Baumeistern überlassen. So wird die Kreativität der Kinder auf bestmögliche Art und Weise gefördert.
- Physikalische Grundlagen werden den Kindern auf spielerische Art und Weise nähergebracht. Vor allem durch das Begreifen von Statik können sie selbst erfahren, ob ihr Bauwerk hält. Das Prinzip Stein auf Stein ist demnach hier mehr als nur ein Grundsatz, sondern er macht den Kindern ganz nebenbei bewusst, ob ein Turm standhaft ist oder nicht und was verändert werden muss, damit alles hält. Logische Schlüsse ziehen sind nur ein positiver Nebeneffekt von Konstruktionsspielzeug.
- Fingerfertigkeit und Feinmotorik werden durch Konstruktionsspielzeug geschult. Durch die kindgerechte Handhabung und Formgebung von Bauklötzen und Co. sind die Kleinen ideal ausgestattet. Denn wenn alles halten soll, dann muss schließlich jeder Griff sitzen.
- Durch das Bauen von Häusern und Co. wird zudem das räumliche Denkvermögen ausgeprägt.
Konstruktionsspielzeug aus Holz für mehr Nachhaltigkeit.
Durch Konstruktionsspielzeug aus Holz haben die Kinder nicht nur eine Spielerlebnis mit jeder Menge Vorteile, sondern es wird auch noch auf Nachhaltigkeit geachtet. Dadurch das Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, bekämpft man die Fluten an Plastikspielzeugen, die sich in vielen Kinderzimmern türmen.

Eichhorn Constructor legt genau darauf besonders Wert. Der Rohstoff Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und zudem wird auch bei der Produktion auf unsere Umwelt so gut es geht geachtet.
Konstruktionsspielzeug aus Holz ist somit ein Spielzeug mit jeder Menge Mehrwert, den Kindern und natürlich der Umwelt zuliebe. Schließlich hat man so ein qualitativ hochwertiges und auch ein langlebiges Spielzeug, das jedes Kinderzimmer bereichert.
Bauklötze und Co. – Für jeden Baumeister das passende Spielzeug.
Wer auf ein wenig Anspruch aus ist, der ist mit einem Holzbausatz bestens beraten. Ob Fahrzeuge oder Gebäude hier können alle erdenklichen Konstrukte geschaffen werden. Holzbausätze sind also ein ideales Spielzeug für kreative Köpfe aber auch für alle, die erst einmal mit Anleitung loslegen wollen. Durch die vielseitigen und individuellen Möglichkeiten wird so ein äußert abwechslungsreiches Spieleerlebnis geschaffen.
Bauklötze und Bausteine sind genau das Richtige für kleine Konstrukteure. Hier kann man erstmal klein anfangen und Stein auf Stein setzen und einen Turm bauen. Der vermutlich anfangs noch ganz schön wackelt und bevorzugt auch unmittelbar nach der Fertigstellung wieder umgeworfen wird. Aber nach ein wenig Routine begreifen auch die Kleinen sehr schnell, worauf es beim Bauen ankommt. Konstruktionsspielzeug darf demnach in keinem Kinderzimmer fehlen.
Seit Jahren bei Eltern und Kindern beliebt, das BIG Bobby Car. Wir haben uns das Rutschauto der Generationen mal genauer angesehen
Nicht nur das Bobby Car ist ein Klassiker von BIG sondern auch der Schaukelelefant. Früher in knalligem Bunt, heute in elegantem Grau. Aus Erfahrung kann ich berichten, auch 8 Jährige passen noch drauf und schaukeln gerne. Aktuell ziert er das Wohnzimmer, darf bei gutem Wetter aber auch zum Spielen in den Garten.
Die Boote schwimmen und zeigen auch nach mittlerweile vielen Badestunden keinerlei Risse. Bei einem der Segelboote ist allerdings die Metallöse rausgegangen, was aber die Spielfreude nicht stört. Am meisten gefällt mir an diesen beiden Booten, dass sie keine versteckten Schimmelecken bilden können, denn wer einmal die Quietscheentchen, auf die wir trotzdem nicht ganz verzichten, nach Jahren geöffnet hat, hat da sicherlich auch schon grauenvolles entdecken können. Das wird bei diesen Booten sicherlich nie passieren.
Nach zwei großen Kindern sind bereits zwei Bobby Cars bei uns zu Hause, für das dritte Kind bauen wir nun um. Mit Anhänger/Lauflernwagen, Soundlenkrad und Sitz/Schiebestange zeigen wir euch tolle Möglichkeiten wirklich alles aus eurem Bobby Car raus zu holen.
Die Coole Cosy Wippe ist von @bigbobbycar_official
Heute möchte ich mit dir Mama und Papa spielen. Lass uns zusammen kochen und Spaß haben.
Malen und Basteln stellt nicht nur eine unglaubliche Faszination für Kinder dar, sondern fördert auch deren Feinmotorik. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt und Kinder können sich oft stundenlang mit Malen, Schneiden, Falten und Kleben beschäftigen. Passend zu den Jahreszeiten ist es natürlich schön die Umwelt mit einzubinden und beispielsweise vorher in den Wald oder nur in den Garten zu gehen und alle möglichen interessanten Gegenstände zu sammeln die für das Basteln interessant sein könnten. Das ist außerdem ein schöner Weg die Natur in das Leben der Kinder einzubinden auch wenn es regnet oder zu kalt ist um lange draußen zu sein.
Idee 1: Vogelfutter selber machen
Vogelfutter selbst zu machen ist eine sehr umweltfreundliche Methode den Vögeln zu helfen in Deutschland zu überwintern. Für die Herstellung des Futters Pflanzenfett oder Rindertalg erhitzen und mit Samen oder kleinen Nüssen zu einer Masse verrühren. Jetzt gut umrühren, so dass sich alles vermischt. Die fertige Masse dann in verschiedene Gefäße, beispielsweise leere Jogurt Becher füllen und einen Zweig, der später zum Aufhängen dient, hineinstecken. Wenn die Masse fest ist, diese aus dem Becher entfernen (gegebenenfalls zur Ablösung in heißes Wasser tauchen) und im Garten oder im Wald aufhängen. Die Vögel werden sich sehr freuen!

Idee 2: Gartenzwerge basteln
Hierzu kann man die unterschiedlichsten Materialien verwenden, je nach Jahreszeit. Tannen- oder Kiefernzapfen eignen sich beispielweise sehr gut und werden später der Körper des Zwerges sein. Aus Watte können kleine Kugeln geformt werden, die später den Kopf darstellen. Aus Stoff oder Filz nun einen Halbkreis ausschneiden und zu einer spitzen Zwergen Mütze zusammenrollen und kleben. Am Ende nur noch alles zusammenstecken und eventuell mit Bastelkleber fixieren– schon hat man putzige Zwerge, die Haus und Garten verschönern können.
Idee 3: Steinmonster basteln
Hierfür geht es erst einmal nach draußen! In den Garten, den Wald oder zum nächsten See, ganz egal, Hauptsache man kann dort viele schöne Steine sammeln. Alle Formen und Größen sind erlaubt, solange man einen schönen Platz hat wo man sie später präsentieren kann. Dann geht es ans Putzen, den größten Dreck am besten schon draußen beseitigen und drinnen noch mit warmen Wasser abspülen. Jetzt kommt der spannendste Teil, das Anmalen der Steine. Mit viel Fantasie lässt sich in jedem Stein eine Figur entdecken. Kinder können darauf mit Acrylfarben Monstergesichter malen, welche gruselig, lustig oder traurig sein können. Viele bunte Farben sind hierfür bestens geeignet. Die fertigen Monstersteine kann man sich dann entweder aufs Fensterbrett oder in den Garten stellen, um das trübe Winterwetter etwas aufzuheitern.


Idee 4: Kartoffeldruck
Der Kartoffeldruck ist eine klassische Bastelidee für Regentage – sehr simple aber macht immer Spaß. Das Beste daran ist, dass man nicht erst Einkaufen fahren muss sondern meistens alles was man braucht direkt zuhause hat. Für den Druck, die Kartoffeln einmal in der Mitte durchschneiden und mit einem Messer oder einem stabilen Plätzchenausstecher eine Form aus der Innenseite herausschnitzen. Möglich sind einzelne Formen, Buchstaben oder Teile die zusammen ein Bild ergeben. Mit Acrylfarben kann man jetzt die Kartoffel anmalen und entweder auf Papier ein Gemälde zaubern oder aber sogar T-Shirts oder Sportbeutel damit verschönern.
Über den Gehweg flitzen, durch den Garten düsen oder beim Sparzierengehen die Gruppe anführen – mit Kinderfahrzeugen wird jeder Ausflug ins Freie zu einem actionreichen Erlebnis für die Kleinen. Dass die Bewegung im Freien einen wichtiger Teil zur Entwicklung der Kinder beiträgt, ist durchaus nichts Neues. Damit genau das aber noch mehr Spaß macht, können Kinderfahrzeuge die Kleinen richtig motivieren aktiv zu sein.
Egal ob als Baby oder im Kleinkindalter, mit dem passenden Kinderfahrzeug, wie zum Beispiel ein Dreirad zum Schieben, kommt man garantiert schneller voran als ohne Fahrzeug. So sind lange Wartezeiten für Groß und Klein ausgeschlossen.
Und Dreiräder, Kinderroller, Laufräder und Co. bringen nicht nur jede Menge Spaß:
- Wichtige Bewegungsabläufe werden gefördert, wie durch das Treten der Dreiradpedalen oder das Laufen bei den Laufrädern.
- Spielerisch werden die Kinder an die Teilnahme im Straßenverkehr herangeführt.
- Neue Spielideen im Freien können entdeckt werden, wie ein Wettrennen mit den Kinderfahrzeugen. Oder neue Spielewelten, wie über Hügel fahren und sozusagen ein Moto-Cross-Erlebnis nachspielen. Der Kreativität der Kinder sind keine Grenzen gesetzt.
- Die Kleine ganz groß: Durch Motorrad-Laufrädern und Co. können die Kids sich wie Erwachsene fühlen, da sie mit den ähnlichen Formen den Großen nacheifern können.
Die besten Kinderfahrzeuge – für mehr Bewegung von klein auf.
Dreiräder
Dreiräder sind ein Muss für jeden kleinen Bewegungsfan, der gerne unterwegs ist. Ob noch als Baby oder schon als Kleinkind – sich mittels eines eigenen Fahrzeugs fortzubewegen bringt den Kleinen und auch den Eltern jede Menge Mehrwert. Man kommt schneller vorwärts (wenn man unterwegs ist), man hat mehr Spaß (als beim normalen Laufen) und man erlernt wichtige Bewegungsabläufe (die auch später mal beim Fahrradfahren gebraucht werden). Wenn die Kinder noch zu klein sind, um selbst zu treten oder zu ungeübt im Straßenverkehr sind, dann gibt es spezielle Vorrichtungen (wie Stangen oder spezielle Dreiräder), damit auch die Kleinsten sich schon mit einem coolen Kinderfahrzeug fortbewegen können.



Laufräder
Bevor es für die Kleinen aufs Fahrrad geht, können die ersten Erfahrungen mit einem Laufrad gesammelt werden. Mit Laufrädern sind die Kids nicht nur fixer unterwegs als vielleicht zu Fuß, sie lernen auch bereits das Gleichgewicht zu halten. Laufräder schulen auch ideal die Bewegung von Kleinkindern. Ob die Motorik, das Gleichgewicht oder die Koordination – die kindgerechte Gestaltung garantiert die ideale Ausprägung der Fähigkeiten der Kinder. Unterschiedlichste Designs treffen garantiert jeden Geschmack. Ob eher als klassisches Laufrad oder doch lieber im Motorrad-Design, für jedes Kind ist hier das richtige Modell zu finden, sodass die Laufräder für jede Menge Spaß an Bewegung sorgen.



Also: Auf die Plätze! – Fertig? – Los!
Das Farben Puzzle ist ideal zum Farben lernen. Es ist nicht so schwer zu puzzeln und hat dieses Mal einen anderen Fokus. Es muss nicht ein Bild ergänzt werden, sondern farblich passende Bilder gefunden werden.
, Lesezeit: 2 min
Helau und Alaaf – die Narren sind los!
Klar, viele denken jetzt, dass sie das ganze Jahr über kleine Narren zu Hause haben und nicht nur an Fasching… ABER genau jetzt ist die richtige Zeit ein bisschen Farbe und Klar, viele denken jetzt, dass sie das ganze Jahr über kleine Narren zu Hause haben und nicht nur an Fasching… ABER genau jetzt ist die richtige Zeit ein bisschen Farbe und Freude in die eigenen vier Wände zu bringen. Die Kinder werden Fasching zu Hause lieben, denn kleine Leckereien und tolle Verkleidungen heben die Stimmung und sorgen für Abwechslung.
Kein Fasching ohne Krapfen
Was darf auch beim Fasching zu Hause nicht fehlen? Klar, die Krapfen. In den unterschiedlichsten Ausführungen gibt’s das traditionelle Faschingsgebäck bei jedem Bäcker. Wer die Zeit zu Hause nutzen will, der kann zusammen mit den Kindern sich auch an selbstgemachte Mini-Krapfen wagen. Die sind nämlich gar nicht so schwer zu machen und schmecken super lecker.


Zutaten
- 300g Mehl
- 100ml Milch
- 50g Zucker
- 50g Butter
- ½ Pck. Trockenhefe
- 1 Pck. Vanillezucker
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- Öl zum Frittieren
- Zucker/Puderzucker zum Verzieren
Benötigte Zeit: ca. 45min
Zubereitung
- Die Trockenhefe in der lauwarmen Milch auflösen. Anschließend alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren, abdecken und 1 Stunde gehen lassen.
- Teig in gleich große Kügelchen aufteilen und nochmals abgedeckt ruhen lassen (ca. 30 min.)
-
Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Kügelchen von beiden Seiten circa 2 Minuten frittieren, bis sie goldgelb sind. Kurz auskühlen lassen, im Zucker baden, fertig!
- Wer mag, kann die kleinen Leckerbissen noch nach Belieben mit Mini-Partyhütchen oder süßen Augen verzieren.
Jetzt wirds bunt
Damit auch die richtige Faschingsstimmung aufkommt braucht ihr natürlich auch die richtige Dekoration. Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr tolle Faschingsdeko basteln. Und was darf für den Fasching zu Hause nicht fehlen? Klar, Konfetti! Schnappt euch einfach einen Locher und stanzt aus bunten Papierresten die kleinen Kreise aus. Auch wenn Konfetti in den eigenen vier Wänden immer eine Sauerei bedeutet, darf das an Fasching natürlich nicht fehlen. Und im Moment ist ja auch genug Zeit, um wieder aufzuräumen. Mit bunten Girlanden und Luftschlangen könnt ihr zudem für das richtige Faschingsfeeling sorgen.
Für den perfekten Fasching zu Hause fehlt dann nur noch die richtige Verkleidung. In diesem Jahr kann natürlich auf neue Kostüme verzichtet werden. Dafür könnt ihr eure Lieblingskostüme, die ihr bereits Daheim habt, nochmal anziehen. Denn die passen dieses Jahr besser denn je und man läuft auch nicht Gefahr, dass das Kostüm aus der Mode gekommen ist.

Wer keine passende Verkleidung für sich und die Kinder daheim hat, der kann sich auch mit hübschen Gesichtsbemalungen behelfen. Selbst ein alter roter Lippenstift kann für den Fasching zu Hause genau die richtigen Akzente setzten.

