• Skip to main content
Kiddo! Logo
  • Spielwarenempfehlungen
  • Magazin
  • Geschenktipps
  • kiddo! Family

Sandra

7. März 2023 by Sandra

Das Sprichwort „wir ernten, was wir säen“ passt beim Gärtnern mit Kindern besser als sonst. Während normalerweise hier meist eine Warnung folgt, ist es für Kinder sicher mehr als förderlich das zu ernten, was sie auch selbst ausgesät haben. Schließlich gibt es nichts Besseres, als zu wissen, wo Gemüse und Co. herkommen.

Gärtnern mit Kindern ist nämlich mehr als nur ein sinnvoller Zeitvertreib, sondern es bringt garantiert jede Menge Spaß. Und das vor allem, wenn man nach Monaten dann das gepflanzte Gemüse ernten kann. Das macht die Kleinen nicht nur stolz, sondern schafft zudem auch noch mehr Bewusstsein. Für Ernährung, für die Natur und für Nachhaltigkeit.

Mit den richtigen Tipps und Tricks macht das Gärtnern mit Kindern mehr als nur Spaß. Und da, je nach Art, schon im Frühjahr an das Anpflanzen gedacht werden muss, ist genau jetzt die richtige Zeit sich mit dem Garten auseinanderzusetzen.

Egal ob Gemüse oder Früchte, angepflanzt werden darf was schmeckt. Natürlich wächst bei uns nicht jedes Lieblingsgemüse, aber dennoch gibt es eine große Auswahl an Saaten. Wer die Kinder in die Gartenarbeit von Anfang an mit einbezieht, der sorgt auch dafür, dass sie vielleicht das selbst gepflanzte Gemüse lieber essen als das gekaufte aus dem Supermarkt.

Und da das heimische Gemüse auch gesünder und günstiger ist, ist das Gärtnern mit Kindern eine tolle Beschäftigung für den Frühling.

Und keine Angst, wer jetzt keinen Balkon oder Garten zur Verfügung hat, der kann mit den Kindern auch in Blumenkästen gärtnern, die in der Wohnung stehen. Natürlich wächst nicht alles in der Wohnung, aber für Tomaten, Kräuter und Co. reicht es allemal. Gärtnern mit Kindern ist somit für alle eine tolle Beschäftigung.

Was kann beim Gärtnern mit Kindern im Frühling angepflanzt werden?

Aussaatzeit für Möhren ist von März bis Mitte Juni
Spielend leichtes Gärtnern – Pflanzkasten von Smoby Toys

Natürlich kann das ganze Jahr über Gemüse und Co. angepflanzt werden, vor allem wenn der Blumenkasten in der Wohnung steht. Wer aber doch ein bisschen auf saisonales Gemüse Wert legt, der kann vor allem im Frühjahr Blumen, Kräutern und bestimmte Gemüsesorten aussäen. Zum Beispiel:

  • Gemüse zum Anziehen, sprich für die Ernte im Sommer: Tomaten, Paprika und Gurken.
  • Weiteres Gemüse: Karotten, Kohlrabi, Salat und Radieschen.
  • Kräuter: Petersilie, Basilikum und Schnittlauch.
  • Blumen: Sonnenblume und Kresse (die macht sich superschön auf dem Salat).

Mit dieser Auswahl sollte sicher für jedes Kind etwas Leckeres dabei sein. Wenn man also darauf achtet, dass man für ein wenig Abwechslung sorgt, läuft man auch nicht Gefahr, dass das Gärtnern langweilig wird.

Gärtnern mit Kindern funktioniert natürlich aber auch mit den anderen Gemüsesorte oder beispielsweise mit Erdbeeren, die später im Jahr gedeihen. Wenn man ein wenig darauf achtet, dass die Sachen den Kindern auch noch schmecken, dann ist das Ganze nicht nur eine tolle Beschäftigung. Das Bewusstsein, das durch das Gärtnern mit Kindern geschaffen wird, bleibt ein Leben lang. Zudem hat das Gärtnern auch noch einen pädagogischen Mehrwert für die Kids. Gärtnern mit Kindern ist somit eine win-win-Situation für alle.

Warum Kinder von klein auf ein wenig Gärtnern lernen sollten.

Neben den Aspekten, dass selbstangebautes Gemüse und Co. günstiger und gesünder ist und mehr Bewusstsein für Ernährung schafft, gibt es noch mehr:

  • Kinder lernen durch das Gärtnern Verantwortung zu übernehmen und das auf spielerische Art und Weise. Wer Gemüse anpflanzt, der muss sich auch darum kümmern. Regelmäßiges Gießen und Unkraut jährten fordern von den Kindern Verantwortungsbewusstsein. Und es gibt auch eine Belohnung, denn die eigene Ernte ist natürlich essbar. Es lohnt sich also dranzubleiben.
  • Da das Gärtnern mit Kindern in der Regel eine Beschäftigung im Freien ist, ist nicht nur die Aktivität an sich gesund. Auch die Tatsache, dass der Umgang mit der Natur förderlich ist, spricht für das Gärtnern.
  • Kreativität und Spieltrieb werden durch das Umgraben und Ansäen gefördert. Somit wird auf spielerische Art und Weise das Gärtnern zum Spiel. Schließlich machen die Kleinen nichts lieber als in der Erde herumzubuddeln.
  • Das Gärtnern an sich lehrt den Kindern erste biologische Grundkenntnisse. Wieviel Wasser oder Licht braucht eine Pflanze? Wie lange dauert es, bis eine Pflanze wächst? Den Kids wird so ganz nebenbei jede Menge nützliches Allgemeinwissen vermittelt.
  • Durch das Gärtnern mit Kindern gewöhnen sich die Kinds von klein auf an Gemüse. Oft sind Karotten und Co. ja nicht die Leibspeise der Kinder, wenn sie es aber selber angesät und geerntet haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit aber auf jeden Fall größer, dass sie es gerne essen. Und wenn man auf Gemüsesorten achtet, die die Kids auch nebenbei schnabulieren können, dann ist das Gefallen am Gärtnern garantiert. Und nichts ist ein gesünderer Snack als eine frische Tomate aus dem eigenen Anbau.

Zum Gärtnern mit Kindern braucht es nicht viel.

Wer befürchtet, dass Gärtnern zusammen mit den Kindern zu aufwendig und kompliziert ist, der kann unbesorgt sein, denn das Gärtnern braucht nicht viel. Neben passender Erde und den entsprechenden Samen, die es in jedem Baumarkt oder Gärtnerei gibt, hat man viele nützliche Gegenstände bereits zu Hause.

Ob ein richtiger Blumentopf, ein alter Kochtopf oder Tassen und Keramikschalen aus der Küche… es findet sich sicher in jedem Haushalt das ein oder andere Gefäß, dass sich zum Blumentopf umfunktionieren lässt. Auch die alten und nicht mehr benutzten Kinder Spielsachen eignen sich ideal zum Gärtnern. Vom Eimer über Sandmuscheln – alles, was wasserdicht ist, ist zum Bepflanzen geeignet. Ob integriert in den Garten, als Hochbeet oder doch auf einem Fensterbrett, für den Gemüsegarten findet sich sicher ein geeignetes Plätzchen.

Und auch bei den alltäglichen Arbeiten beim Gärtnern mit Kindern braucht es nicht viel. Ob die Schaufel aus dem Spielzeugeimer, die Gießkanne aus dem Sandkasten, die einfachen Gerätschaften, die man zum Anpflanzen oder zur täglichen Pflege braucht, hat in der Regel jeder zu Hause.

Wer aber alles in einem haben möchte, für den gibt es tolle Möglichkeiten, z.B. das Gartenhaus von Smoby Toys. Hierin enthalten, ein großes Pflanzgefäß und viele Blumentöpfe zum beliebigen Anpflanzen. Ein kleines Gärtnereinmaleins gibt Tipps und Tricks und mit den beschriftbaren Schildern weiß man genau, wo was angepflanzt wurde. Als Zusatzausstattung gibt es ein Regenfass mit Gießkanne.

Das Gärtnern mit Kindern ist also eine ideale Beschäftigung, die nicht viel kostet und sehr leicht umzusetzen ist. Neben dem pädagogischen Mehrwert, den die Kids durch das Gärtnern ganz nebenbei vermittelt bekommen, macht es den Kleinen garantiert auch noch jede Menge Spaß. Gärtnern mit Kindern ist eine Aktivität, die sich demnach ideal in den Frühling integrieren lässt und noch von andauernder Freude im Sommer ist. Für mehr bewusste Ernährung, Nachhaltigkeit, Mehrwert und Spaß – Gärtnern mit Kindern.

Kategorie: Magazin, Outdoor & Sport, Saison, Tipps für Eltern Stichworte: Anpflanzen, Garten, Gartenhaus, Gärtnern

9. Februar 2023 by Sandra

Ob Fasching oder Karneval, ganz gleich wo in Deutschland man lebt, Fasching mit Kindern ist ein Teil der Winterzeit, die den Kids besonders viel Spaß bereitet. Denn es gibt nicht viel, was die Kleinen lieber tun, als sich zu verkleiden. Mit tollen Ideen für eine Faschingsfeier werden die kalten Tage im Februar sicher zum Highlight.

Von kreativen Verkleidungen, über passende Faschingssnacks, hin zu abwechslungsreichen Spieleideen – mit ein wenig Planung wird Fasching mit Kindern sicher zum Erfolg. Und keine Sorge die Faschingsfeier muss nicht teuer sein. Mit den richtigen Ideen für den Fasching mit Kindern haben die Kids garantiert Spaß.

Einfach mal durchdrehen und die Zeit genießen, das ist genau das Feeling, das Fasching oder eben Karneval, bei vielen Jecken so beliebt macht. Um auch schon bei den Kleinen für richtig Stimmung zu sorgen, ohne dabei altbacken zu wirken, kann die Faschingsfeier ganz individuell gestaltet werden. Neue Ideen für den Fasching mit Kindern sind dabei ein Garant für jede Menge Spaß und Abwechslung.

Coole Kostüme für die Faschingsfeier.

Es muss nicht immer klassisch zugehen. Zwar sind natürlich Kostüme, wie Cowboy und Indianer, absolute Dauerbrenner, aber es kann auch für jede Menge Abwechslung gesorgt werden. Mit tollen Ideen für Kostüme, die oft nicht viel kosten müssen, sind die Kleinen der Hingucker auf jeder Faschingsfeier.

  • Politiker imitierten: Sich wie berühmte Politiker zu verkleiden sorgt sicher für den ein oder anderen Lacher auf der Faschingsfeier. Die Kostümierung ist vermutlich mehr etwas für die Jungs, da diese oft einen süßen Anzug besitzen. Doch auch schon mit einer Perücke von Trump und Co. kommt man dem Original schnell nahe.
  • TV-Superhelden: wer schon immer mal ein Superheld sein wollte, der kann an Fasching in ein entsprechendes Kostüm schlüpfen. Bei kleineren Kids sind das aktuell Figuren aus den Fernsehserien Feuerwehrmann Sam oder Paw Patrol. Bei Simba Toys gibt’s hierzu die passende Rollenspielartikel.
  • Computer Spielfiguren: Voll im Trend liegt bei den Kids auch sich wie die Lieblings-Computer-Spielfigur zu verkleiden. Ob die Welt der Blöcke, wie bei Minecraft oder andere Actionspiele, mit etwas Kreativität findet hier jeder das passende Kostüm für den Fasching mit Kindern. Kleiner Tipp für Minecraft Fans: Einfach einen großen Karton als Verkleidung umfunktionieren.
  • Neue Berufe: Während Feuerwehr und Polizei schon seit Ewigkeiten zu den Lieblingskostümen zählen, darf jetzt gerne zu den Jobs gegriffen werden, die es früher nicht gab. Besonders einfach, der Influencer. Einfach ein Handy umhängen, aufstylen und fertig. So können gleich auch noch witzige Fotos entstehen, wenn die Kids auf der Faschingsfeier Schnappschüsse machen. Oder ein digitaler Nomade. Heißt: Jemand der von unterwegs arbeitet. Einfach die Kids als Reisender verkleiden und schon ist das Kostüm der neuen Generation fertig. Bei längerem Nachdenken kommen einem sicher noch viel mehr Ideen für die Kostüme für Fasching mit Kindern.

Die besten Snacks für Fasching mit Kindern.

Natürlich dürfen bei einer Faschingsfeier die passenden Snacks nicht fehlen. Leckere Krapfen sind der absolute Klassiker, doch alles, was bunt ist und schmeckt darf auf den Tisch. Wenn das Ganze dann auch noch passend zu Fasching gestaltet ist, dann wird die Faschingsfeier sicher ein voller Erfolg. Ob süß oder deftig, ob zum Trinken oder Essen:

  • „Amerikaner“ mit Clownsgesicht.
  • Gummischlangen, die an Luftschlangen erinnern.
  • Buntes Esspapier: Das kann gerne auch in den Lieblingsformen der Kinder ausgestochen werden (Kleiner Tipp: Das funktioniert am besten mit Plätzchenausstechern).
  • Mini-Pizzen mit lustigen Gesichtern als Belag.
  • Gesunde Snacks: Bunte Cherry Tomaten – Gurke, Paprika und Co. mit leckeren bunten Dips (Curry Dip für gelb, Tomaten Dip für rot, Kräuter Dip für grün).
  • Bunte Milkshakes mit Eis: Durch die verschiedenen Farben von Früchten und Eis entsteht ein farbenfroher Trinkgenuss.

Kreative Spielideen, damit bei der Faschingsfeier garantiert niemandem langweilig wird.

Wahrscheinlich kennt es jeder noch aus der eigenen Kindheit: Die Bolognese-Schlange, die durch die Säle zieht. Man kann davon halten, was man will, doch am Ende sind sich sicher viele einig… Es hat jedem Spaß gemacht. Klar ist aber, dass das mittlerweile ein wenig in die Jahre gekommen ist, deshalb ist beim Fasching mit Kindern ein wenig Kreativität gefragt.

Was aber dennoch auf keiner Faschingsfeier fehlen darf, ist stimmungsvolle Musik. Und wenn wir schon beim Thema Musik sind, dann hilft hier ein kurzer Blick in die diversen Social-Media-Kanäle. Mittlerweile gibt es unzählige Videos mit Tänzen zu beliebten Songs, die ganz leicht einzustudieren sind. So schwingen die Kids auf der Faschingsfeier das Tanzbein und ein cooles Video entsteht gleich noch mit dazu.

Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, was Kostüme und Spiele angeht, der entscheidet sich beim Fasching mit Kindern für eine Mottoparty. So muss man nicht so lange überlegen, wie man sich verkleidet oder was es zu essen gibt. Zum Beispiel, wer das Motto Bauernhof wählt, der hält die Option offen, ob die Kinder lieber als Tier oder Mensch kommen. Zu essen gibt es Kekse, frische Milch und Brotzeit. Und als Spiel eignen sich natürlich alles aus dem heimischen Fuhrpark, was auf einem Bauernhof zu finden ist. Ob eine Traktor-Rally oder Zicke Zacke Hühnerkacke, mit einer Mottoparty wird den Kids garantiert nicht langweilig.

Und wer ungerne der Veranstalter einer Faschingsfeier ist, der sucht nach einer öffentlichen Party und vielleicht finden sich ja auch ein paar Freunde, die ebenfalls hingehen wollen. Denn so oder so Fasching mit Kindern ist nicht nur für Erwachsene die 5. Jahreszeit, die zum Feiern und lustig sein einlädt. Und ganz ehrlich, ein wenig Heiterkeit kann keinem Schaden. Also nichts wie auf zum Fasching mit Kindern, helau und aalaf!

Kategorie: Elternratgeber, Magazin, Spielideen Stichworte: Fasching, Faschingsfeier

26. Januar 2023 by Sandra

Das Schönste am Winter ist wohl der Schnee. Und egal ob im Flachland oder in den Bergen, das Spielen im Schnee macht den Kindern immer jede Menge Spaß. Ob Schlittschuhlaufen, eine Schneeballschlacht oder das Schneemannbauen – es gibt unzählige Kinderspiele im Schnee. Und auch wenn bei den Spielen das Rad nicht immer neu erfunden wird, Spiele im Schnee sind einfach immer etwas Besonderes.

Doch bevor man sich darüber Gedanken macht, welche Spiele sich für einen aufregenden Tag im Schnee eignen, sollte an die richtige Kleidung gedacht werden. Mütze, Schal und Handschuhe sind natürlich ein Muss, genauso wie dicke Socken, feste Schuhe (Schneestiefel) und eine warme Winterjacke. Und auch wenn man vielleicht nur spazieren geht, sollten die Kinder auch eine Schneehose tragen (oder zumindest eine Regenhose). Denn wenn die Kids sich draußen austoben und es ihnen warm ist, darf man nicht unterschätzen, dass der Schnee auch kalt und nass ist. Lieber zieht man eine Strumpfhose oder Pulli mehr an, als zu wenig. Schließlich ist Winter auch Erkältungszeit und wir wollen unnötige Schnupfnasen vermeiden.

Neben der entsprechenden Kleidung bietet es sich außerdem an warme Getränke in einer Thermoflasche mit nach Draußen zu nehmen. Auch Müsliriegel oder andere kleine Naschereien sorgen ganz nebenbei dafür, dass der Energiehaushalt der Kinder im normalen Bereich bleibt. Dadurch läuft man nicht so schnell Gefahr verfroren und schwach zu werden.

Wer dann auch noch mit tollen Kinderspielen im Schnee aufwartet, kann sicher sein, dass die Kids nach einem aufregenden Wintertag erschöpft und zufrieden ins Bett fallen. Schließlich ist das Spielen an der frischen Luft immer gut für unsere Gesundheit. Kinderspiele im Schnee können also auch dafür sorgen, dass die Kleinen tief und fest schlafen.

Spiele im Schnee, die unabdingbaren Klassiker.

  • Schlittenfahren: Es ist immer das absolute Highlight im Winter, das Schlittenfahren. Ob mit einem Holzschlitten oder einem Bob, einen Hang hinunterzuflitzen macht allen Spaß. Und auch wenn man etwas tiefer wohnt, ist der Hügel noch so flach, mit einem guten Schlitten wie zum Beispiel den BOBBY-BOB von BIG ist der Spaß garantiert. Und zur Not muss man sich mit einer Schneeschaufel behelfen und im Garten oder in einem Park einfach einen Hügel zusammenschaufeln. Andere Eltern helfen da sicher gerne.
  • Bauen im Schnee: Zu den beliebtesten Spielen im Schnee gehören natürlich auch das Schneemannbauen und eine Schneeballschlacht. Aber auch einen Schneeengel kann jeder über all machen. Und wer danach noch immer nicht genug hat, der kann die Sandformen aus dem Keller holen und Schlösser und Burgen bauen. Solang es draußen kalt genug ist und der Schnee schön klebt sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt.
  • Schneespaziergang: Wer es ruhiger angehen lassen will, für den eignet sich ein romantischer Spaziergang durch den Schnee. Ob durch den Wald, entlang an einem See oder einfach nur im nächsten Park, solange Schnee liegt, sollte die Zeit damit gut genutzt werden. Auch die Kinder werden sich darüber freuen. Schließlich lassen sich alle möglichen Kinderspiele im Schnee mit einem Spaziergang verbinden. Auch im Wald lässt sich ein Schneemann bauen oder eine Schneeballschlacht veranstalten. So macht das Spielen im Schnee garantiert noch mehr Spaß.

Kinderspiele im Schnee – mögliche Alternativen.

Leider wird der Schnee bei uns (gefühlt) immer weniger. Oder es wird kurzzeitig stürmischer, sodass mancherorts zu viel Schnee liegt. So oder so, der Klimawandel hinterlässt seine Spuren. Es kann also gut sein, dass nicht jedes Kind bei uns regelmäßig Schnee zu Gesicht bekommt, geschweige denn ausreichend, um damit zu spielen. Mit Alternativen zu den klassischen Kinderspielen im Schnee kann man aber zumindest versuchen ein kleines Winterwunderland in die eigenen vier Wände zu bringen. Auch wenn das natürlich den echten Schnee nicht ersetzen kann. Aber ein Versuch ist es wert, damit alle Schnee-Fans auf ihre Kosten kommen.

  • Schneesterne: Wenn draußen schon kein Schnee liegt und somit auch Kinderspiele im Schnee nicht stattfinden können, dann kann man sich zumindest die eigenen vier Wände winterlich dekorieren. Zum Beispiel mit Schneesternen. Ganz einfach verschiedene Formen aus Papier ausschneiden und an die Fenster kleben. So sehen nicht nur die Fenster winterlich aus, sondern es ist auch gleich noch eine ideale Beschäftigung für kalte Tage. Auch Schneemänner und andere Sterne bieten sich natürlich an, um das Zuhause winterlich zu gestalten.
  • Winterzeit ist Kuschelzeit: keine Schnee? Kein Problem! Bei Simba Toys gibt’s den berühmten und tollpatschigen Schneemann Olaf aus dem Disney Film „Die Eiskönig“ zum Kuscheln. Also ab auf die gemütliche Couch oder ins warme Bett und kuscheln!
  • Lichter und Dekoration: Auch wenn kein Schnee liegt, können Sterne und Co., die man in der Wohnung oder im Garten verteilt, ein winterliches Gefühl vermitteln. Ob als Tischdeko oder doch etwas größer, erlaubt ist, was gefällt. Und wenn das Ganze auch noch weiß ist, dann erinnert es noch mehr an den Winter. Und was natürlich für den Winter nicht fehlen darf, sind Lichterketten. Sie machen nicht nur alles gemütlicher, sondern es gibt auch Lichterketten, die aussehen als würde Schnee fallen. Zudem gibt es Außenprojektoren, die Schneeflocken an die Hauswand projizieren. Auch wenn das das Spielen im Schnee nicht ersetzen kann, ist es besser als nichts, oder?

Warum Kinderspiele im Schnee gut für die Kleinen sind.

Neben den bereits erwähnten Aspekten, dass das Spielen im Schnee die Kinder sicher ruhig und tief schlafen lässt, gibt es noch mehr Vorteile. Wenn es draußen geschneit hat, dann sind für gewöhnlich auch andere Kinder draußen zum Spielen. Vor allem wenn nicht genug Schnee da ist, können sich die Kids zusammentun und gemeinsam einen Schneemann bauen. Dadurch finden die Kinder neue Freunde und ganz nebenbei wird so die soziale Kompetenz gefördert. Auch eine Schneeballschlacht fördert den Teamgeist der Kids. Kinderspiele im Schnee können sich also positiv auf die Kleinen auswirken.

Wenn sich die Kids den ganzen Tag im Schnee austoben, ist es für alle eine gelungene Abwechslung, wenn danach auf dem Sofa gekuschelt wird. Jeder mummelt sich in seine Lieblingsdecke ein, holt sich eine heiße Schokolade oder einen Tee. Und schon ist die perfekte Stimmung für ein bisschen Quality Time geschaffen. Egal ob zusammen eine Geschichte gelesen oder ein Familienfilm angeschaut wird. Ein anstrengender Tag im Schnee bietet die ideale Grundlage, um danach gemeinsam zu entspannen. 

Kinderspiele im Schnee sind somit nicht nur ein idealer Zeitvertreib für den Winter, sondern bringt den Kids jede Menge Mehrwert. Das Spielen im Schnee sollte zudem genutzt werden, solange es zumindest für ein paar Tage noch ohne großen Aufwand möglich ist. Mit den besten Kinderspielen im Schnee wird diese Zeit für die Kids unvergesslich sein.

Kategorie: Allgemein, Elternratgeber, Magazin, Outdoor & Sport, Spielideen Stichworte: Schnee

9. Januar 2023 by Sandra

Eine Puppe ist meist der erste beste Freund der Kinder und damit sie bestens ausgestattet ist, gibt es Puppenwagen und jede Menge anderes Zubehör. Denn schließlich machen die Kleinen nichts lieber als ihren treuen Begleiter überall mithinzunehmen. Und damit das wie auch bei einem echten Baby funktioniert, ist ein Puppenwagen ein tolles Zubehör. 

Eine Puppe bietet demnach ein möglichst realistisches Spielvergnügen, dass die Kinder auch aus dem alltäglichen Leben kennen. Eine Puppe ist genau das richtige Spielzeug für alle Kinder ab 1 Jahr. Denn wer gerne schmust und immer einen Freund an der Seite haben möchte, kommt um eine Puppe nicht herum.

Mit Puppenwagen und Co. können für die Kleinen unendliche Spielemöglichkeiten geschaffen werden. Ob drinnen oder draußen, ob auf Reisen oder in den eigenen vier Wänden, so kann eine Puppe immer und überall dabei sein. Aber eine Puppe im Puppenwagen ist nicht nur ein tolles Spielzeug, dass die Kinder überall mit hinbegleitet, sondern bietet noch jede Menge Vorteile.

Die Vorteile von Puppen als Lieblingsbegleiter.

  • Mit den Puppen als bester Freund laufen die Kinder keinesfalls Gefahr sich einsam zu fühlen. Und egal ob unterwegs oder zu Hause, mit einem Puppenwagen können die treuen Begleiter überall dabei sein. Und durch die verschiedensten Puppenkleider, können die Puppen auch passend zu jedem Anlass angezogen werden.

  • Durch das Spielen mit Puppen lernen die Kinder ganz nebenbei in die Rolle von Erwachsenen zu schlüpfen. Rollenspiele wie diese fördern zudem auch die Kreativität, und sie lernen den Kleinen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Puppen sind demnach ein Spielzeug mit jeder Menge Mehrwert.

  • Durch Puppen lernen die Kinder Selbstreflexion. Denn durch das Wissen, dass die Kleinen selbst mal ein Baby waren, können sie die „Eltern-Kind-Beziehung“ besser begreifen.

  • Neue Spielwelten können durch Puppen entdeckt werden. Da die treuen Begleiter im Puppenwagen überall mit hin genommen werden können, ist das Spielen mit Puppen immer und überall möglich. So kommt nicht nur jede Menge Abwechslung in jede Unternehmung, sondern auch der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob klassische „Eltern-Kind-Spiele“ oder völlig neue Erlebnisse, mit Puppen wird keinem Kind so schnell langweilig.

Puppenwagen und Co.: Das beste Zubehör für die treuen Begleiter.

Damit die Kinder sich voll und ganz in der realistischen Spielewelt wiederfinden, gibt es tolles Zubehör, wie Puppenwagen, Puppenkleider und Co. Besonders herausragende Puppenwagen gibt es zum Beispiel von Smoby oder Corolle. Durch tolle Designs, die teils den originalen Kinderwagen entsprechen, wird das Spieleerlebnis umso echter.

Ein echter Maxi-Cosi-Sitz für deine Lieblingspuppe
Ein absolutes Multi-Talent:  der vielseitig einsetzbare 3-in-1 Puppenwagen

Puppenwagen dürfen demnach bei keiner Puppenmama oder keinem Puppenpapa fehlen. Neben dem tollen Zubehör, die die Puppenausstattung beliebig erweitern lassen, ist aber auch schon die Puppe an sich ein tolles Spielzeug. Denn neben den bereits genannten Vorteilen, sind Puppen auch in allen Farben und Formen erhältlich. So kann bei dem Lieblingsspielzeug auf ganz individuelle Wünsche der Kids eingegangen werden. Das gilt natürlich auch für die Puppenwagen und Puppenkleider, die so ein abwechslungsreiches Spielvergnügen für die Kinder ermöglichen.

Kategorie: Baby- & Kleinkindspielzeug, Magazin, Puppen & Puppenzubehör

20. Dezember 2022 by Sandra

Die Zeit zwischen den Jahren soll ja vor allem besinnlich sein. Für viele ist sie aber auch stressig. Zuerst die Vorweihnachtszeit, dann Geschenke besorgen, Weihnachten feiern und schließlich Silvester. Damit das Silvester mit Kindern entspannt und gleichzeitig aufregend wird, gibt es einige Tipps für eine gelungene Silvesterparty.

Ob eine große Silvesterfeier oder eine geselliger Familienabend, damit das Silvester mit Kindern ein voller Erfolg wird, darf sich gerne im Vorfeld ein Motto oder eine Struktur des Abends überlegt werden. So läuft man sicher nicht Gefahr, dass die Silvesterparty mit Kindern floppt. Und je mehr die Kleinen in die Planung des Silvesterabends eingebunden werden, umso mehr Spaß mit der ganzen Familie ist geboten. 

Um ein besonderes Silvester mit Kindern zu feiern ist es aber vor allem wichtig auf das Alter der Kids zu achten. Denn je kleiner die Kinder, umso mehr sollte auf die normalen Bettgezeiten geachtet werden. Aber von vorne, wie bei so vielen bedeutenden Tagen ist, auch an Silvester, ein wenig Planung von Vorteil. Das bedeutet, dass man sich zuerst Gedanken machen sollte, zum Thema Essen, Getränke, Feuerwerk und Abendbeschäftigung. So steht einem tollen Silvester mit Kindern nichts mehr im Weg.

Ob man mit den Kindern eine Silvesterparty feiert oder ob die Kids noch ein paar Jahre warten können, bleibt dabei natürlich jeden selbst überlassen. Jedoch sollte klar sein, dass einmal als Ausnahme längeres Aufbleiben noch keine bleibenden Schäden verursacht hat. Und so wird das Silvester mit Kindern vor allem auch für die Kleinen etwas Besonderes.

Warum wir eine Silvesterparty mit Kindern feiern sollten.

Klassisch werden bei uns an Silvester viele Feuerwerke gezündet. Wer meinen könnte, dass es bei den Feuerwerken nur um einen schönen Zeitvertreib geht, der liegt falsch. Zwar dürfen Böller und Co. auf vielen Silvesterpartys nicht fehlen, dennoch stammt der ursprüngliche Gedanke dahinter aus älteren Ritualen und Traditionen. Früher sollten mit den lauten Geräuschen, wie sie Feuerwerke und Co. machen, die bösen Geister vertrieben werden. Die Menschen früher sind davon ausgegangen, dass so der Start ins neue Jahr sicher gelingt. 

Randnotiz: Da es sich um ein altes Ritual handelt ist es also nicht zwingend nötig, dass es beim Feiern von Silvester mit Kindern auch ein Feuerwerk oder Böller gibt. Denn die Knallerei kann natürlich nicht nur gefährlich sein. Sondern auch der Umwelt zuliebe gibt es mittlerweile viele Alternativen, sodass die Silvesterparty mit Kindern auch ein voller Erfolg, ohne traditionellem Feuerwerk, wird. Von spannenden Lichtprojektionen bis hin zu Konfettikanonen und Co. – Es gibt unzählige Feuerwerk-Alternativen, die weniger gefährlich und umweltfreundlich sind. Wer aber bei der Silvesterparty mit Kindern nicht auf ein Feuerwerk verzichten möchte, der sollte vor allem auf ausreichend Sicherheitsabstand, entsprechende Altersbegrenzungen und die Bedienungsanleitung achten.

Um sowohl das neue Jahr gebührend willkommen zu heißen und aber auch mit dem vergangenen Jahr respektvoll abzuschließen eignet sich das Feiern an Silvester. Die Kinder, aber auch die Erwachsenen, können so ihre Dankbarkeit ausdrücken für alles was im letzten Jahr gut lief. Zudem kann zum Ausdruck gebracht werden, worauf man sich im neuen Jahr freut. Ob das jeder im Stillen für sich ausmacht oder ob es als Teil der Silvesterparty mit Kindern ausgesprochen wird, bleibt jedem selbst überlassen. Aber so oder so bietet sich das Silvester mit Kindern ideal an, um gemeinsam eine tolle Zeit zu verbringen.

Ideen für Silvester mit Kindern.

Ob eine Motto-Party, eine Spieleabend oder eine verrückte Dinneridee: der Silvesterabend bietet viele tolle Möglichkeiten, um ihn besonders zu feiern. So wird den Kindern auch garantiert nicht langweilig, wenn sie auf den Jahreswechsel warten. Der Abend selbst wird zu etwas besonderem und dadurch wird ganz nebenbei auch der Familienzusammenhalt gestärkt. Denn schließlich geht doch nichts über gemeinsame Zeit mit jeder Menge Spaß. Das Silvester mit Kindern wird so garantiert unvergesslich.

Die besten Mottos für die Silvesterparty mit Kindern.

Mottopartys bringen nicht nur jede Menge Spaß, sondern bieten immer gleich auch eine abwechslungsreiche Abendgestaltung. So wird aus dem Silvester mit Kindern garantiert ein besonderer Abend. Wer die Kinder miteinbeziehen will, der fragt einfach ganz direkt, was denn das Lieblingspartymotto ist. Wer das Ganze aber zur Sicherheit auf Silvester ummünzen möchte, für den gibt es hier ein paar Anregungen.

  • Glamourös: „The great Gatsby“ – Abendrobe im 20er-Jahre-Chic. Vor allem kleine Mädchen und Jungen werden mit Zylinder und Haarband entzückend aussehen. Dazu passen Speisen aus Weingläsern und Dekorationen in Gold und Glitzer.
  • BBQ: „Wild Wild West“ – ob Cowboy oder Cowgirl, die Verkleidungen kommen bei Kindern immer gut an und das Besondere an diesem Motto, es wird natürlich gegrillt. Anstatt einem klassischen Essen wie sonst, sorgt Grillen auf der Silvesterparty mit Kindern für jede Menge Abwechslung. Ob Burger oder Rippchen, Ofenkartoffel oder Maiskolben. Da manche Gerichte sehr lange in der Zubereitung brauchen, eignen sie sich ideal für den langen Abend.

Aufregende Spiele für Silvester.

Wer schon weiß was er an Silvester essen und trinken möchte, der hat mit der Planung schon einmal den halben Weg geschafft. Um sicher zu gehen, dass an Silvester keine Langeweile aufkommt, eignen sich lustige und langandauernde Gesellschaftsspiele. So wird die Zeit bis zum neuen Jahr auf der Silvesterparty für Kinder sinnvoll und gewinnbringend genutzt.

  • Verstecken oder Schnitzeljagd im Dunkeln. So kommt gleich mehr Spannung und Spaß auf, denn wann können die Kleinen noch so spät draußen toben. Auch ein abenteuerreicher Sparziergang mit Fackeln ist eine ideale Beschäftigung für Silvester mit Kindern.
  • Escape Room – Das Spiel: z.B. von Noris Spiele. Durch die aufregende Abendgestaltung, bei der man im Team innerhalb von einer Stunde mehrere Rätsel lösen muss, ist der Spaß garantiert. Zudem ist das Spiel aufgrund der Dauer ein idealer Zeitvertreib und trotzdem absolut spannend.

Silvester mit Kindern, die besten Dinnerideen.

Fondue oder Raclette sind hier bei uns typische Essen, die es an Silvester gibt. Denn dafür braucht man Zeit und die gibt es an Silvester meist genug. Wer aber mal etwas anderes ausprobieren will, der kann beim Silvester mit Kindern sicher mit einer selbstgemachten Pizza punkten, vor allem dann wenn sie selbst beim Backen und Belegen mithelfen dürfen. Probiert hier auch mal lustige Kombinationen und legt mit Gemüse und Wurst Gesichter auf die Pizza – das Lachen ist vorprogrammiert! Auch ein italienischer Abend bietet sich immer an, denn wenn man die Pasta selbst macht, die Bolognesesoße stundenlang köcheln lässt, ist die Zeit bis Mitternacht auch schnell vergangen. Ähnliches gilt auch für Desserts wie Schokoladen-Fondue, Waffle-Pops oder alkoholfreie Cocktails für Kinder. Beim Zubereiten dieser Leckereien sind die Kids ideal beschäftigt. So wird das Silvester mit Kindern garantiert zum Erfolg.

Braucht es gute Vorsätze für Kinder?

An Silvester ist oft die Rede von den guten Vorsätzen fürs neue Jahr. Weniger Süßigkeiten, weniger Social Media, mehr Sport und Co. – so manche Vorsätze, die für uns Erwachsene nicht schlecht sind, können auch den Kindern helfen. Das Silvester mit Kindern sollte aber nicht dafür da sein, den Kids klarzumachen, was sich im nächsten Jahr alles bessern muss. Natürlich können aber machbare Ziele gesteckt werden. 

Diese machen aber nur Sinn, wenn nicht unnötig Druck aufgebaut wird. Schließlich will man einen entspannten Abend zusammen verbringen. Die Silvesterparty mit Kindern sollte außerdem dazu da sein, um gemeinsam Spaß zu haben und nicht über Sachen zu diskutieren, die künftig besser laufen sollten. Ob es also beim Silvester mit Kindern gute Vorsätze braucht, ist also natürlich jedem selbst überlassen. Wenn dadurch die Party aufgeheitert wird und alle Spaß am Ausdenken haben, dann steht dem kommenden Jahr nichts mehr im Weg und einem gelungenen Silvester mit Kindern auch nicht.

Ein gesundes Neues!

Kategorie: Elternratgeber, Magazin, Spielideen Stichworte: Silvester

16. November 2022 by Sandra

Jetzt schon an morgen denken, mit den besten Geschenkideen für Weihnachten. Draußen wird es von Tag zu Tag kälter. Die Nächte werden länger, die Tage werden kürzer. Immer mehr Zeit verbringen wir in den eigenen vier Wänden. Und das bedeutet nicht mehr lange und dann ist auch schon wieder Weihnachten.

Für die Kinder ist die Vorweihnachtszeit und natürlich Weihnachten selbst, eine ganz besondere Zeit im Jahr. Und mit den richtigen Geschenkideen für Weihnachten sorgt man dafür, dass die Kinder auch nach Weihnachten noch in der besinnlichen Stimmung bleiben, die meist vorherrscht.

Die besten Weihnachtsgeschenke für Kinder müssen nicht immer die neuesten Spielekonsolen oder Klamotten sein. Schließlich können die richtigen Geschenkideen für Weihnachten auch jede Menge Spaß machen und müssen nicht gleich ein halbes Vermögen kosten. Coole Spielzeuge sind für Kinder nämlich nicht nur unterhaltsam, sondern sie fördern die Kleinen auch ideal.

  • Die Kreativität und die Fantasie werden durch das Spielen angeregt.
  • Spiele fördern die Geduld und die Versiertheit der Kinder.
  • Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit ist durch das richtige Spielzeug vermittelbar.
  • Spielen macht Spaß und verbindet.
  • Altersgerechte Spielzeuge fördern Motorik und Logik auf ideale Art und Weise

Tolle Geschenkideen zu Weihnachten gibt es zuhauf und damit für jedes Kind das Richtige unter dem Baum liegt, gibt es ja den Wunschzettel. Dieser muss natürlich nicht vollends erfüllt werden (sollte er etwas üppiger ausfallen). Aber ein Wunschzettel gibt zumindest schon mal grob die Richtung vor, in die es beim Spielzeugkauf gehen kann.

Wer bei den Weihnachtsgeschenken für Kinder nichts falsch machen will, der sollte vor allem auch die Verwandten und Freunde mit ins Boot holen. So kann man sich entweder zusammentun oder zumindest vermeiden, dass die Geschenkideen zu Weihnachten nicht gut ankommen.

Geschenkideen für Weihnachten – Die besten Weihnachtsgeschenke für Kinder.

Weniger ist mehr! Jeder kennt den Spruch und das gilt auch für Weihnachtsgeschenke für Kinder. Schließlich türmen sich in den meisten Kinderzimmern Berge an Spielsachen, die oftmals gar nicht in regelmäßigem Gebrauch sind. Wer auf der Suche nach passenden Geschenkideen für Weihnachten ist, der kann auf einiges achten, sodass das Meer an Spielzeugen nicht die Kinderzimmer überflutet.

Das Gleiche gilt natürlich auch für Freunde, Verwandte und Bekannte, wenn alle nach dem Motto „Weniger ist mehr!“ verfahren, ist auch wirklich allen geholfen. Und das heißt natürlich nicht, dass die Kinder weniger Spaß am Spielen haben. Schließlich macht das Spielen mit dem richtigen Spielzeug noch mehr Spaß.

Wie schon eingangs erwähnt, hilft auf der Suche nach dem richtigen Weihnachtsgeschenk für Kinder der Wunschzettel. Hier nur als kleine Vorwarnung: Zu große Abweichungen können auch schnell für Unmut sorgen. Bevor es dazu kommt, sollte dann doch lieber auf das Weihnachtsgeschenk verzichtet werden. Auch andere Geschenkideen zu Weihnachten können den Kids viel Freude bereiten. Mit diesen Spielzeugen macht man sicher nichts falsch:

  • Holzspielzeuge für Babys und Kleinkinder: Eichhorn achtet zum Beispiel auf eine nachhaltige Forstwirtschaft und Produktion von Holzspielzeugen. Damit wird den Kindern nicht nur ein Gefallen getan, sondern auch der Umwelt.
  • Rollenspiele: Mit Spielhäusern, Küchen & Co. (z.B. vom Smoby) können die Kinder nicht nur in den Kinderzimmern spielen. Auch im Sommer sind diese ganz leicht im Garten aufstellbar. Bei der Produktion wird ebenfalls auch Nachhaltigkeit geachtet. Zudem sind Rollenspielzeuge gut für die Entwicklung der Kinder, da sie so spielerisch alltägliche Situationen zu meistern lernen.
  • Modellautos: All-time-favorites, wie die beliebten Automodelle von Majorette verzaubern jeden Autofan und eignen sich zudem ideal dazu, dass die Kleinen lernen mit sich selbst zu spielen. Natürlich kann mit den Autospielewelten aber auch gemeinsam eine spannende Zeit verbracht werden. So wird das Weihnachtsfest garantiert ein Erfolg.

Weihnachtsgeschenke selber machen – Die Geste hinter den Ideen zu Weihnachten zählt.

Bei den Geschenkideen zu Weihnachten muss es nicht immer darum gehen, neue und teure Spielsachen kaufen. Vielmehr geht es darum anderen eine Freude zu machen. Und Freude zu schenken muss nicht viel kosten. Mit den richtigen Weihnachtsgeschenken zum Selbermachen wird jedes Fest ein voller Erfolg.

Gebasteltes, gemaltes oder gestricktes findet vor allem bei den Eltern und Großeltern Anklang. Sie wissen den zeitlichen Aufwand, der hinter selbstgemachtem steckt zu schätzen. Und Weihnachtsgeschenke selber machen ist gar nicht schwer. Schöne Dekorationen lassen sich aus der Natur sammeln und zu einem Kranz oder ähnlichem zusammenstecken. Aber auch kleine Naschereien sind eine tolle Geschenkidee zu Weinachten, die garantiert ankommt. Und wer das Ganze zusammen mit den Kindern macht, der hat auch gleich noch eine sinnvolle Beschäftigung mit dazu. Von Kuchenbackmischung, zu Tee- und Gewürzmischungen über Liköre – verschenkt werden darf was schmeckt.

Wer weniger gerne in der Küche steht, dafür aber trotzdem etwas Selbstgemachtes verschenken will, für den sind gebastelte Gutscheine genau das Richtige. Weihnachtsgeschenke selber machen ist damit ganz leicht. Einfach eine Aktivität rauspicken (z.B. ein Museumsbesuch, der ist oft nicht so teuer) und dann einen passenden Gutschein basteln. So verschenkt man gemeinsame Zeit und man muss auch nicht sofort das Geld dafür ausgeben. Aber als kleiner Tipp: Lieber gleich Termine auswählen, bevor der Gutschein in Vergessenheit gerät.

Mit individuellen Geschenkideen zu Weihnachten wird das Fest garantiert ein Erfolg. Ob Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen oder doch gekauftes, die Freude am Schenken ist das, was am Ende zählt.

Damit das Fest noch mehr Freude macht, die besten Geschenkideen für Weihnachten!

Kategorie: Magazin Stichworte: Geschenkideen, Weihnachten

2. November 2022 by Sandra

Die Vorweihnachtszeit ist vor allem für die Kinder eine ganz besondere Zeit im Jahr. Voller Vorfreude fiebern die Kleinen auf Weihnachten hin. Und was darf da natürlich nicht fehlen? Klar, der passende Adventskalender für Kinder.

Adventskalender gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Ob mit Schokolade oder mit Spielzeug. Bei der Auswahl an Adventskalendern ist sicher das Richtige für jeden Geschmack dabei. Aber natürlich geht es nicht darum, dass die Kinder mit Geschenken und Süßigkeiten überhäuft werden. Vielmehr sollen Kinder einen coolen Adventkalender zu Hause haben, an dem sie sich erfreuen können.

Mit den besten Adventskalenderideen für Kinder, wird die Vorweihnachtszeit garantiert noch besser. So kann man sich nicht nur auf Weihnachten selbst freuen, sondern mit jedem Türchen steigt die Spannung. Dabei müssen Adventskalender nicht immer teuer sein. Wenn man die Adventskalender für Kinder selbst macht, dann kann man sicher auch den ein oder anderen Euro gegenüber einem gekauften Spielzeug-Adventskalender sparen.

Neben dem klassischen Schoko-Adventskalender, den es in jedem Supermarkt gibt, kann man mit gesünderen Alternativen den Kindern eine vergleichbare Freude machen. Ob die Adventskalender für Kinder also gekauft sind, oder ob man einen Adventskalender zum Befüllen verschenkt, bei den Kindern sollte es ja nicht zwingend um den Inhalt gehen.

Schließlich sind Adventskalender nicht als Bereicherung gedacht, sondern dienen zur Steigerung der Vorfreude der Kinder. Zudem hat man für die Kleinen auch einen Ansporn, dass mit den Adventskalendern für Kinder jeder Tag bis Weihnachten ein kleines Highlight ist.

Adventskalender für Kinder zum Befüllen.

Adventskalender zum Befüllen haben den großen Vorteil, dass sie nicht nur ganz individuell befüllbar, sondern auch wiederverwendbar sind. Das schont nicht nur die Ressourcen und damit die Umwelt, sondern auch unseren Geldbeutel. Zudem kann so jeder genau das wählen, was das Kind auch am liebsten mag.

Von Süßigkeiten, Bildern, Malsachen hin zu Spielzeug – alles, was gefällt, kann in den Adventskalender zum Befüllen. Mit den richtigen Ideen kann das Ganze auch noch nachhaltig und umweltfreundlich gestaltet werden.

Auch günstigere Füllvarianten sind natürlich möglich. Schließlich ist die ganze Weihnachtszeit mit diversen Feiern und Geschenken schon teuer genug. Zudem ist es nicht nötig, dass in dem Adventskalender für Kinder ein kleines Vermögen steckt. Es geht ja nicht um Bereicherung, sondern um die Vorfreude auf Weihnachten. 

Für die Kleinen kommt auch noch ein Lerneffekt hinzu. Denn mit den 24 Türchen, fällt es sicher jedem Kind leichter herauszufinden, wann endlich Weihnachten ist. Mit den richtigen Ideen für die Adventskalender zum Befüllen ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei.

Günstige Ideen für den Adventskalender für Kinder:

  • Gutscheine: Mit Gutscheinen, die die Kinder im Alltag einlösen können, muss man kein Geld aufbringen und man macht den Kleinen eine Freude. Gemeint sind Gutscheine wie: einen Film anschauen, eine halbe Stunde länger aufbleiben, das Essen aussuchen, ein Spiel für den Spieleabend wählen etc.
  • Großpackungen kaufen: Mit Großpackungen an Süßigkeiten oder Spielzeug (wie es oft in Arztpraxen gibt) kann schnell der ein oder andere Euro gespart werden.

Praktische Adventskalenderideen:

  • Blumen- /Pflanzensamen: Für einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon, kann in den Adventskalender zum Befüllen jeden Tag eine andere Saat. Auch die entsprechenden Töpfchen und Utensilien bieten sich für die Türchen an. So haben die Kinder einen Adventskalender mit Mehrwert und sie lernen auch gleich noch das Gärtnern mit dazu.
  • Sammelfiguren: Spieleset und Spielefiguren eignen sich ideal, zum Aufteilen auf einen Adventskalender für Kinder.  So kann die Sammlung zum Beispiel von Minecraft Spielfiguren von Jada Toys auf die 24 Türchen verteilt werden. Wenn doch noch das ein oder andere Türchen übrig ist, dann eignet sich auch hier ein Gutschein, der thematisch passt.

Coole Adventskalender selber machen.

Die tollsten Adventskalender für Kinder sind oft in liebevoller Handarbeit selbstgemacht. Das fördert nicht nur die eigene Kreativität und das Bastelgeschick, sondern man kann ganz individuell auf die Wünsche der Kinder eingehen. Und Adventskalender selber machen ist nicht schwer.

Mit tollen Ideen spart man zudem etwas Geld und schont unter Umständen noch die Umwelt. Und die Kinder legen meist keinen großen Wert darauf, ob der Adventskalender selbstgemacht oder gekauft ist. Denn so oder so können sie jeden Tag ein neues Türchen öffnen. Ob der Adventskalender nur aus kleinen Zettelchen besteht oder aus Paketen, das hängt natürlich davon ab, was im Adventskalender für Kinder drin ist.

Bevor man sich überlegt, wie man einen Adventskalender selber machen kann, sollte man sich überlegen was hinein soll, sodass man abschätzen kann, wie groß die Türchen sind. Um einen Adventskalender irgendwo schön aufzuhängen oder hinzustellen, bietet es sich grundsätzlich aber an, dass er nicht zu riesig ist, damit der Kalender nicht im Weg steht. Schließlich steht der Adventskalender für Kinder ja auch 24 Tage lang parat.

Adventskalender selber machen:

  • Butterbrottüten: Die Tüten beschriften oder/und bekleben und schon hat man einen einheitlichen und dekorativen Adventskalender. Bevor man einkaufen geht oder losbastelt, sollte natürlich die Größe der Geschenke gecheckt werden.
  • Kranz: Wer zum Beispiel einen Gutschein am Ende der Weihnachtszeit verschenken will, der kann jeden Buchstaben immer einzeln auf einen Zettel schreiben. Dann mit Nummern versehen und an einen Kranz hängen und weihnachtlich schmücken. Das ist garantiert ein Hingucker.
  • Toilettenrollen sammeln: Eine weitere Idee zum Adventskalender selber machen ist, ein Klassiker. Indem man leere Toiletten- oder Küchenrollen sammelt und diese dann zu Weihnachtsmännern, Tannenbäume, Christkinder oder Engel verbastelt, hat man nicht nur eine schöne Beschäftigung, sondern auch gleich einen Adventskalender. Schließlich passen in den Hohlkörper der Rollen kleine Geschenke für den Adventskalender für Kinder. So hat man eine tolle Dekoidee, eine Beschäftigung (gerne auch zusammen mit den Kindern) und einen kreativen selbstgemachten Adventskalender in einem.

Adventskalender für Kinder, für eine unvergessliche Vorweihnachtszeit.

Kategorie: Magazin Stichworte: Adventskalender

14. September 2022 by Sandra

Vor allem Familien treffen die steigenden Energiepreise hart. Mit kleinen Kniffen kann man vielleicht aber doch die ein oder andere Kilowattstunde Strom oder Öl und Gas einsparen. Besonders gut geht das, wenn alle eingebunden werden. Das heißt: Wenn man den Kindern Energiesparen erklärt, ist nicht nur der Familien-Geldbeutel entlastet, sondern auch die kleinen haben gleich ein spezifischeres Bewusstsein.

Und Energiesparen mit Kindern kann ganz leicht sein. Zuallererst sollten Kinder verstehen, warum Strom sparen und Co. wichtig ist. Deshalb macht es auch Sinn, dass die Kinder lernen, dass Strom nicht aus der Steckdose kommt. Und natürlich dass es Daheim nicht nur warm ist, weil die Heizung aufgedreht ist. Strom kommt demnach aus Kraftwerken (Kohle, Gas, Atom, Wasser, Wind). Aber auch Solaranlagen produzieren Strom. Ähnlich ist das mit den Heizungen, geheizt wird meistens mit Gas oder Öl. Aber auch Holz, Sonne und Umweltwärme sind wichtige Energieträger.

Das Energiesparen mit Kindern geht oft von ganz alleine. Wenn die Kleinen einmal verstehen, wie man Energie in den eigenen vier Wänden verbraucht. Mit den richtigen Tipps und Tricks, wie man das Energiesparen den Kindern erklärt, kann das Ganze auch Spaß machen. Zudem ist es lehrreich und informativ mit dazu.

So geht Energiesparen auch mit Kindern

Auch wenn gerade keiner ans Frieren denkt, der nächste Winter kommt bestimmt. Das heißt, es ist länger dunkel und wir brauchen mehr Licht. Natürlich ist es aber auch kälter, sprich es muss mehr geheizt werden. Um Energie zu sparen, egal ob mit oder ohne Kinder, hilft es sogenannte Stromfresser zu vernichten. Dazu zählen häufig:

  • Alte Haushaltsgeräte (vor allem Kühlschank, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Spülmaschine, Herd und Co.)
  • Unnötig eingesteckte Geräte (bei älteren Geräten kann auch der Standbymodus ganz schön Strom fressen, lieber einmal mehr, als einmal zu wenig ausstecken)
  • Ältere Leuchtmittel (LED Leuchten gibt es mittlerweile in den verschiedensten Farbtönen, machen ein vergleichbar schönes Licht und verbrauchen deutlich weniger Strom)

Damit die Kleinen ins Energiesparen mit eingebunden werden, macht es Sinn zu erklären, was von ihren Dingen im Zimmer Strom braucht. Von der Deckenleuchte, über das Schlaflicht, hin zur Musikbox: Indem man den Kids näher bringt, wie man zu Hause Energie spart, kann ganz nebenbei ein Bewusstsein entstehen, dass so auch der eigenen Familie hilft. Wenn man beim Energiesparen mit Kindern zu Beginn deutlich macht, dass nicht immer jedes Licht an sein muss, dann ist allen geholfen. Und es muss nicht jede Heizung voll aufgedreht sein, um nicht zu frieren. So hat jeder schon mal die ersten und einfachsten Schritte verinnerlicht, die am Ende auch zum Energiesparen beitragen. Und das ohne große Einschnitte zu haben.

Den Energieverbrauch senken (Strom sparen mit Kindern)

Mit den richtigen Tipps und Tricks ist das Energiesparen mit Kindern ganz leicht. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Ressourcen. Nachhaltigkeit und ein bewusster Umgang kommen als Lerneffekt noch hinzu. Zusammen mit den Kindern wird so aus der Not eine Tugend gemacht. Und wenn nicht jeder Tipp allein ein Riesen-Ersparnis bringt, wie sagt man so schön: Kleinvieh macht auch Mist:

  • Duschen statt baden
  • Fernseher aus – unsere TV Geräte und Co. sind ständig in Betrieb und das läppert sich am Ende. Also lieber mehr zusammen spielen oder mal ein Buch lesen oder vorlesen
  • Weniger Warmwasser nutzen (Zum Beispiel zum Zähneputzen reicht auch die normale Wassertemperatur, denn auch das Hochheizen verbraucht unnötig Energie).

Allgemeine Energiespartipps

  • kürzer duschen
  • wassersparenden Duschkopf verwenden
  • Heizung um 1 Grad runterdrehen (das reicht oft schon aus und einen Unterschied merkt man kaum)
  • Heizkörper nicht zustellen
  • Thermostat und Zeitschaltuhren nutzen
  • bei Spülmaschine / Waschmaschine / Trockner und Co. den Energiesparmodus einschalten

Wenn die Kinder beim Energiesparen mit einbezogen werden, dann ist das Ganze doch hoffentlich kinderleicht. Auch für die Zukunft ist ein bewusster Umgang mit unserer Energie für die Kinder von Vorteil. Wenn man Energiesparen den Kindern erklärt, dann können sie einiges dazu lernen. Zum Beispiel: Was man im Haushalt alles an Energie benötigt und wie dadurch die elektrischen Gegenstände in den Haushalten funktionieren. Und Energiesparen mit Kindern ist nicht nur lehrreich, schont den Geldbeutel, sondern ist auch gut für unsere Umwelt. Denn je weniger Ressourcen wir verbrauchen, umso besser geht es unserer Natur. 

Richtig Strom sparen, so gelingt das Energiesparen mit Kindern.

Kategorie: Allgemein, Beliebte Beiträge, Elternratgeber, Magazin Stichworte: Energie, Strom, Strom sparen

Kiddo! Logo
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden